M5-Haltestelle Eppendorfer Weg wird modernisiert

Im Rahmen des Busbeschleunigungsprogramms wird ab heute die Bushaltestelle Eppendorfer Weg umgebaut und erneuert. Die Haltestelleninseln bekommen unter anderem neue, profilierte Bodenplatten, zur besseren Orientierung für sehbehinderte Fahrgäste.
Christian Hinkelmann
Metrobus der Linie M5 am Dammtor in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M5 am Dammtor.

Veränderungen an Lage und Länge der Haltestelleninseln sind nicht geplant.

Außerdem wird die Ampelanlage an der Kreuzung Eppendorfer Weg/Hoheluftchaussee mit einer Vorrangschaltung für Busse ausgerüstet.

Im Laufe der Bauarbeiten soll auch die Hoheluftchaussee modernisiert werden: Sie bekommt zwischen den Haltestellen Hoheluftbrücke und Gärtnerstraße eine neue Asphaltdecke.

Die Bauarbeiten sollen laut Verkehrsbehörde bis Anfang Juni dauern. In dieser zeit werden die Haltestellen Eppendorfer Weg und Hoheluftbrücke verlegt, bzw. teilweise gar nicht angefahren.

Mehr Detail-Informationen erhalten Sie hier.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Die geplante Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht kommt deutlich langsamer voran als von der Politik versprochen.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht hat große Verspätung

Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert