Merkel soll bei S-Bahn nach Kaltenkirchen helfen

Kaltenkirchen macht bei der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen Druck. Bürgermeister Henno Krause (CDU) hat Bundeskanzlerin Merkel in einem Brief um Hilfe für das Projekt gebeten.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Das berichtet das Hamburger Abendblatt. Demnach bittet er die Kanzlerin um Zuschüsse aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), das im Jahr 2019 ausläuft. Eine Antwort aus Berlin gibt es laut Abendblatt noch nicht.

Anfang Oktober hatte Krause dem Zeitungsbericht zufolge bereits ähnliche Schreiben an Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig (SPD) geschickt und gefordert, dass die ersten S-Bahnen schon 2018 auf der bisherigen AKN-Strecke nach Kaltenkirchen fahren sollen. Als Antwort sei ihm laut Abendblatt mitgeteilt worden, dass mit einem Bau nicht vor 2020 zu rechnen sei.

Die Elektrifizierung der AKN-Stammstrecke und der Ausbau zu einer S-Bahn wird von Hamburg und Schleswig-Holstein, den beiden Hauptanteilseignern der AKN, seit Jahren geplant. Die Vorentwurfsplanung ist längst fertig, aktuell läuft eine Kosten-Nutzen-Analyse, deren Ergebnis immer wieder verschoben wurde und nun bis Jahresende vorliegen soll.

Wie NahverkehrHAMBURG vorab erfuhr, soll der Kosten-Nutzen-Faktor zwischen 1 und 2 liegen. Das Projekt wäre somit wirtschaftlich und für Fördergelder aus Berlin qualifiziert.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Blick auf die erste fertige Gleisbrücke der S4 über die Hammer Straße. Hier müssen noch zwei Gleise für die neue S-Bahnlinie verlegt werden.

Fotobericht: Das erste Stellwerk für die neue S4 steht

Seit 16 Monaten wird an der S4 in Hamburg gebaut. Nachdem die erste Brücke fertiggestellt wurde und die Trasse gerodet ist, werden derzeit Kabel verlegt und Signalmasten aufgestellt. So geht es jetzt weiter.

Blick Richtung Lisa-Niebank-Weg: Hier wird die Tunneldecke bereits wieder verfüllt.

Fotoreport: auf der Baustelle des U4-Ausbaus

Es geht voran mit dem U-Bahnausbau im Hamburger Osten: Hier an der Horner Rennbahn ist der Anfang des künftigen neuen Endes der U4 – die heute parallel zur U2 nach Billstedt führt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.