MOIA stellt Betrieb in Hamburg vorübergehend ein – HVV hält Angebot aufrecht

Der Shuttledienst MOIA wird wegen des Lockdowns seinen Betrieb in Hamburg ab Heiligabend komplett einstellen. So fährt der HVV an Weihnachten und Silvester.
Christian Hinkelmann
Treffen der modernen Mobilität: Der erste selbstfahrende Bus der Hochbahn und ein Wagen des Fahrdienstes Moia
Treffen der modernen Mobilität: Der erste selbstfahrende Bus der Hochbahn und ein Wagen des Fahrdienstes Moia

Der ohnehin gebeutelte On-Demand-Shuttleservice MOIA stellt seinen Betrieb in Hamburg wegen der Corona-Pandemie bis auf Weiteres komplett ein.

Ab Heiligabend werden die gold-schwarzen Kleinbusse der VW-Tochterfirma in ihren Depots bleiben. Die letzten Fahrten sollen am 23. Dezember bis 18 Uhr stattfinden, teilte das Unternehmen per Mail an seine Kundinnen und Kunden mit.

„Wir reagieren mit dieser Entscheidung auf die steigende Zahl der Infektionen mit Covid-19 und die Beschlüsse von Bund und Ländern, das öffentliche Leben weiter einzuschränken. Durch die verschärften Regeln zur Kontaktvermeidung erwarten wir in den kommenden Tagen und Wochen einen starken Rückgang der Nachfrage“, heißt es in der Mail. „Wir bedauern diese Maßnahme sehr, überprüfen aber regelmäßig ihre Notwendigkeit und orientieren uns an den Empfehlungen von Bund und Ländern.

Sobald das öffentliche Leben wieder Fahrt aufnimmt, wolle MOIA seine Shuttles wieder fahren lassen. Ein konkretes Datum nennt der Mobilitätsanbieter nicht.

Moia war bereits im Frühjahr fast zwei Monate lang in der Pause

Für Moia ist es nicht die erste Betriebspause i…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weihnachtsstimmung und HVV-Busse am Hamburger Rathausmarkt.

Best of 2022: Das waren unsere beliebtesten Artikel des Jahres

Dorf-U-Bahn, Radikalkur im HVV, Bahn-Stilllegung und Überlebenstraining am Straßenrand: Das waren die beliebtesten, meist diskutierten und am höchsten bewerteten Geschichten des Jahres über Mobilität in Hamburg. Stöbern Sie mit uns in den Highlight-Stories.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Für den Bau dieser Wagenhalle muss das Gelände neben der U1 an der Feuerberstraße großflächig abgesenkt werden.

Fotoreport: So weit sind die Bauarbeiten für Hamburgs neue U5

Seit neun Monaten laufen die Vorarbeiten für die neue U-Bahnlinie 5 zwischen der City Nord und Bramfeld. Was wurde bis jetzt geschafft? Wie weit sind die Arbeiten inzwischen? Und was steht in den nächsten Monaten an? Wir waren entlang dem künftigen U-Bahn-Verlauf unterwegs.

3 Antworten auf „MOIA stellt Betrieb in Hamburg vorübergehend ein – HVV hält Angebot aufrecht“

Das regelt dann der Markt, wie so schön gesagt wird. Man sieht bei solchen Krisen, wie sich privatwirtschaftliche, gewinnorientierte Unternehmen verhalten und zwar privatwirtschaftlich und gewinnorientiert. Den Rest muss dann doch der ÖPNV abwickeln, wenn es hart auf hart kommt.

Leider sorgen solche Angebote wie MOIA aber auch dafür, dass Taxifahrer zum Aufgeben gezwungen werden, weil ihnen Geschäft weg bricht. Im Gegensatz zu MOIA unterliegen konzessionierte Taxifahrer auch einer gewissen Betriebspflicht, was einen vernünftig funktionierenden ÖPNV auch für ältere Menschen oder an Stellen, wo auch in Hamburg seltener ein Bus hinkommt, sicherstellt.

Wer verstärkt auf Angebote wie MOIA oder CleverShuttle setzt riskiert, dass jederzeit nach Gutdünken dieser Anbieter der ÖPNV zusammenbrechen kann.

Aufgrund der Lobbyisten der Taximafia hatte MOIA ja extrem hohe Auflagen, u.a. bei der Anzahl der genehmigten Fahrzeuge, sodass ein großflächiger, wirtschaftlicher Betrieb stark behindert wurde. Und alles nur, weil die Taxifirmen seit Jahrzehnten jede Innovation meiden und weiterhin ein Monopol zur Abzocke von Fahrgästen behalten wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert