Nach Corona-Pause: Moia nimmt Normalbetrieb in Hamburg wieder auf

Nach knapp zweimonatiger Pause sind die Shuttlebusse von Moia seit heute wieder regulär auf Hamburgs Straßen unterwegs. Das Bediengebiet wird gleichzeitig erweitert.
Christian Hinkelmann
Ein Moia-Fahrzeug des Ridesharing-Anbieters Moia in Hamburg
Ein Moia-Fahrzeug des Ridesharing-Anbieters Moia in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Nach knapp acht Wochen Corona-Pause sind die gold-schwarzen Shuttlebusse von Moia wieder regulär auf Hamburgs Straßen unterwegs. Seit heute Früh können die Sammeltaxi-Busse auch wieder tagsüber per App bestellt werden. Das teilte das Unternehmen, das zur Volkswagen-Gruppe gehört, mit.

Zum Schutz vor dem Coronavirus müssen Fahrgäste eine Mundschutzmaske tragen, außerdem ist der Fahrgastraum in den VW-Bussen provisorisch durch eine Folie vom Fahrerplatz getrennt. Statt normalerweise sechs werden nur maximal fünf Fahrgäste transportiert.

Zum Neustart vergrößert Moia außerdem sein Bediengebiet und ist ab sofort auch im ganzen Stadtteil Billbrook und in weiten Teilen von Billstedt unterwegs. Damit wächst das Geschäftsgebiet nach eigenen Angaben auf rund 320 Quadratkilometer. Damit deckt Moia inzwischen rund 40 Prozent des Hamburger Stadtgebiets ab. Das gesamte Stadtgebiet südlich der Elbe wird allerdings weiterhin nicht angefahren.

Zum Neustart ist die Flotte nur halb so groß wie bisher

Wer ein Moia-Shuttle bestellt, muss heute und in den kommenden Tagen möglicherweise mit längeren Wartezeiten rechnen, denn der Dienst will erst einmal nur mit der halben Flottengröße starten, die „flexibel an die tatsächliche Nachfrage angepasst“ werden soll, teilte das Unternehmen mit. Vor Corona war Moia mit rund 300 Fahrzeugen auf Hamburgs Straßen unterwegs.

Wegen der Corona-Krise hatte Moia seinen regulären Ridepooling-Dienst in Hamburg Anfang April eingestellt. Seitdem war ein Teil der Flotte nur noch nachts im Auftrag der Stadt Hamburg f…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Visualisierung: So soll der Jungfernstieg in Hamburg ab 2024 aussehen.

Autofreier Jungfernstieg: zwischen Wasserspielen und Verkehrswende

Im kommenden Jahr soll der autofreie Jungfernstieg endgültig umgebaut werden. Wer tiefer in die Pläne schaut, entdeckt darin aber weniger Mobilitätswende als die Ankündigungen vermuten lassen. Das größte Problem wird beispielsweise kaum angegangen.

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, bei der Präsentation der neuen Tunnelpläne für Hamburg.

Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?

Neue Machbarkeitsstudie nennt fünf mögliche Trassenverläufe für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, der zusätzliche Verknüpfungen mit der U-Bahn bietet aber zentrale Ziele ohne Halt unterquert. Und die wichtigste Frage blieb bei der Präsentation der Ergebnisse unbeantwortet.

Eine Antwort auf „Nach Corona-Pause: Moia nimmt Normalbetrieb in Hamburg wieder auf“

Eine Pleite dieses Dienstes würden 99% der Hamburger entweder nicht bemerken oder mit Freude zur Kenntnis nehmen. Ich selbst habe in einem Moia-Fahrzeuge selten mehr Personen als den Fahrer gesehen. Und als Fußgänger kann ich das an den Ampeln recht gut erkennen. Aber immer fleißig durch die Stadt cruisen – immerhin elektrisch, so dass die Schadstoffe andernorts entstehen. Natürlich ist unter diesen Voraussetzungen die Beschränkung auf 5 Fahrgäste kein großes Opfer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert