Neue Hochbahn-Tochter soll Mobilität noch digitaler machen

Fast neun Monate nach dem ITS-Weltkongress in Hamburg stellt die Hansestadt die Weichen für noch mehr Digitalisierung in der Mobilität: Dafür gründet die Hochbahn zum 1. Juli eine Tochtergesellschaft mit Namen New Mobility Solutions Hamburg GmbH. 
NAHVERKEHR HAMBURG Redaktion
Eines der ITS-Ankerprojekte der Stadt für den ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr: HEAT unter Leitung der Hochbahn.
Eines der ITS-Ankerprojekte der Stadt für den ITS-Weltkongress im vergangenen Jahr: HEAT unter Leitung der Hochbahn.

Erfolgreiche ITS-Projekte werden fortgeführt, neue initiiert und Fördermittel dafür eingeworben. Außerdem soll die neue Hochbahn-Tochter sich für die Stadt um weitere internationale Mobilitäts-Veranstaltungen bewerben.

NAHVERKEHR HAMBURG erklärt im Detail, welche Ziele die neue Hochbahn-Tochtergesellschaft hat und wer sie leitet.

Das sind die neuen Geschäftsführer

Die Hamburger Hochbahn will bei der Digitalisierung der städtischen Mobilität weiter den Ton angeben: Hatte sie nach der 2016 verabschiedeten ITS-Senatsstrategie recht früh die Verantwortung für das ITS-Projektmanagement-Office übernommen und zudem mit HEAT in der HafenCity ein Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren als Konsortialführer geleitet, übernimmt sie jetzt mit der Gründung der neuen Gesellschaft noch mehr operative Verantwortung.

Das verkündete Harry Evers, bisheriger Geschäftsführer der ITS Hamburg 2021 GmbH, am Dienstag in der Veranstaltung „15. ITS-Dialogforum“ in der Katholischen Akademie.

Evers und der Hochbahn-Stabsstellenleiter Malte Auer sollen demnach die Geschäftsführung de…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Hier schreiben die Autorinnen und Autoren der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion mit einem konstruktiv-kritischen Blick auf nachhaltigen Nahverkehr und die Verkehrswende in Hamburg.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

3 Antworten auf „Neue Hochbahn-Tochter soll Mobilität noch digitaler machen“

Ich sehe gerade wieder diesen Artikel:
Es hat zwei Wochen gebraucht, um die Sperrung der S3 auf dem ONLINE-Fahrplan darzustellen und es gibt noch immer keine Echtzeit-Lokalisation von dem Pendelzug. Vielleicht sollte die Hochbahn sich um ihr Kerngeschäft kümmern und den Spielkram beiseite lassen. Ja die S-Bahn ist nicht Hochbahn, aber es ist deren Fahrplanauskunft im HVV die so grottig ist, dass ich drigend die von Klaipeda empfehle. Gut eingekauft oder abgeguckt ist besser als schrottig zusammengstückelt.
https://m.stops.lt/klaipeda/#klaipeda/map/en
Bis dahin bitte ich den HVV doch Briefe an die Abonenten zu schicken, die auf die Störungen hinweisen. Das können entsprechende Dienstleister innerhalb von 2 Tagen.
Und wenn die Arbeit erledigt ist, könnt ihr meinetwegen wieder spielen gehen.

Digitaliseirung scheint nun das Zauberwort für alles und nichts zu weden. Wenn Züge Verspätung haben, die Digitalsieirung soll es richten. Dabei wird komplett vergessen, dass weder der Besistz eines Handys Voraussetzung für die Benutzung des ÖPNV werden darf, noch, dass nicht jede Fahrt mit dem ÖPNV eine Datenspur im Netz hinterlässt. Der ÖPNV transportiert Menschen und die Verkehrsbetriebe sollten eine Dienstleistung von Menschen für Menschen darstellen und der Fahrgast will auch mit Menschen kommunizieren und nicht nur mit dem Computer in der Telefonwarteschleife.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert