Vier neue U- und S-Bahnstrecken, an denen gleichzeitig gebaut wird, eine Bahnhofs-Posse, die nach 20 Jahren ihr glückliches Ende findet, viele Ausbauplanungen, aber mindestens genauso viele Störungen und Unzulänglichkeiten. Das Jahr 2023 war in Hamburg und Umland randvoll mit guten und schlechten Nachrichten, Lichtblicken und Tiefpunkten aus der HVV-Welt. Und es war außerordentlich herausfordernd – sowohl für Fahrgäste als auch für die Menschen, die in der Verkehrsbranche arbeiten: Personalmangel, Deutschlandticket, Streiks, Inflation und zuletzt auch noch die Haushaltskrise im Bund waren nur einige der Themen, die stets über allen Hamburger Einzelprojekten und Problemen im ÖPNV schwebten.
Auch bei anderen Mobilitätsformen war in diesem Jahr eine Menge los: Einerseits neue Rekordwerte bei der Nutzung von Fahrrädern und E-Scootern in Hamburg und andererseits ein Veloroutennetz, das aber immer noch nicht fertig ist, sowie Bezirke, die mit der Radwegplanung nur bedingt aus den Puschen kommen. Dazu weitere Fortschritte bei autonomen Shuttles, zunehmende Elektromobilität und On-Demand-Shuttleservices mit wachsenden Gebieten und Fahrgastzahlen.
Selten hatten wir bei NAHVERKEHR HAMBURG mit unserem speziellen Fokus auf Hamburger Mobilitätsthemen so viel zu schreiben wie in diesem Jahr. Oft kamen wir mit unserem kleinen Team kaum hinterher.
145 Hintergrundberichte, Recherchen, Interviews und News-Zusammenfassungen gingen in diesem Jahr bei uns online. Mit knapp 2 Millionen Seitenaufrufen wurde unsere Website so oft besucht wie noch nie und mit fast 20.000 Menschen, die uns in den sozialen Netzwerken, unserem WhatsApp-Kanal, bzw. unserem Newsletter folgen, haben wir ebenfalls einen neuen Spitzenwert erreicht.
Und es gibt da noch einen Rekord, der uns ganz besonders stolz macht: Kurz nach unserem 13. Geburtstag vor wenigen Tagen haben wir endlich die Grenze von 1.000 zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten durchbrochen. Damit können wir unsere Arbeit auf solidere wirtschaftliche Füße stellen und weiterhin frei, unabhängig und kritisch berichten.
Danke für Ihre Treue! Ohne Sie wäre diese Reise durch die Hamburger Mobilitätswelt nicht möglich. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste gemeinsame Jahr mit Ihnen.
Vorher möchten wir mit Ihnen aber noch einen kleinen Streifzug durch die beliebtesten, meist diskutierten und am höchsten bewerteten Mobilitäts-Geschichten des Jahres machen und Ihnen für die Feiertage ein paar Lesetipps unserer Redaktion mitgeben. Viel Spaß bei der Lektüre.
Das ganze NAHVERKEHR HAMBURG-Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Herzliche Grüße von
Katrin Wienefeld
Thomas Röbke
Matthias Schinck
Frank Muth
und Christian Hinkelmann
Die 10 meistgesuchten Begriffe 2023 bei NAHVERKEHR HAMBURG
Pannen und Störungen bei der Hamburger S-Bahn haben die Gemüter unserer Leserinnen und Leser offenbar am meisten bewegt – zumindest haben sie so häufig danach gesucht, wie bei keinem anderen Thema. Aber auch die diversen Neu- und Ausbauprojekte im HVV und die gefährlichen Radwege in der Stresemannstraße waren Themen, die auf großes Interesse stießen. Spannend: Das in den Medien omnipräsente „Deutschlandticket“ taucht auf den vorderen Plätzen gar nicht auf. Das hier waren die zehn meistgesuchten Begriffe des Jahres auf unserer Seite:
- Störungen bei der S-Bahn
- Diebsteich
- AKN
- Rahlstedt
- E-Scooter Hamburg
- Radwege Stresemannstraße
- HVV Tarifsystem
- S-Bahn Ottensen
- Verbindungsbahnentlastungstunnel
- U5 Hamburg
Die acht meistgelesenen Artikel 2023 bei NAHVERKEHR HAMBURG
Verwahrloste Tunnelbahnhöfe, Neubauprojekte im HVV und die historischen Hintergründe hinter Hamburgs kuriosester U-Bahnstrecke: Diese acht Artikel wurden im Jahr 2023 am häufigsten gelesen:
- Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs
- U-Bahn durchs Nirgendwo – deswegen wurde sie gebaut
- Das ist die traurigste U-Bahn-Station an einem Hauptbahnhof in Deutschland
- Hier entsteht ein neuer S-Bahnhof in Hamburg
- Bahnhof Rahlstedt bis zu zwei Jahre lang dicht
- Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter
- Trotz Beschluss: Warum die Bäderbahn gar nicht stillgelegt werden kann
- So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen
Die acht meistdiskutierten Artikel 2023 bei NAHVERKEHR HAMBURG
Eine drohende jahrelange Sperrung auf einer der wichtigsten S-Bahn-Strecken, weniger Platz für Autos auf der Stresemannstraße und eine Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg: Diese acht Artikel haben im Jahr 2023 die Gemüter am höchsten schlagen lassen und die längsten Diskussionen im Kommentarbereich auf unserer Website ausgelöst:
- Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?
- S-Bahntunnel unter der Alster muss teilweise abgerissen werden
- Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?
- Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?
- Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte
- Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre
- Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie
- Vor 45 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg
Die acht am besten bewerteten Artikel 2023 bei NAHVERKEHR HAMBURG
Unbekannte Pläne für zusätzliche Fernbahnsteige unter dem Hamburger Hauptbahnhof, nagelneue, aber schon verlotterte S-Bahnhöfe, Abschied von einer U-Bahn-Ikone und Bezirke, die sich bei der Radverkehrsplanung nicht an ihre eigenen Ziele halten: Diese Recherchen aus dem Jahr 2023 sind von unseren Leserinnen und Lesern am besten bewertet worden:
- Geheime Tunnelpläne: Revolution für Hamburger Hauptbahnhof?
- Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen
- Alte Hamburger S-Bahnen fahren länger – neue Züge kommen später
- Verkehrswende: Neuer S-Bahnhof für Altona?
- Adieu, DT3: Leiser Abschied von einem Hamburger U-Bahn-Klassiker
- Neue Verbindung zwischen Bahnhof Elbbrücken und Rothenburgsort wächst
- Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab
- Radverkehrsbündnis: Bezirke halten sich nicht an Selbstverpflichtung
Acht Leseempfehlungen aus dem NAHVERKEHR HAMBURG-Team
Diese weiteren Recherchen, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Jahr 2023 hält die NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion für besonders lesenswert:
- Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren
- Hamburger Mobilitätslandkarte: Diese Bezirke führen die Verkehrswende an
- Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können
- Busverkehr in Hamburg: „Rote Ampeln verschärfen den Personalmangel“
- Personalmangel: Verkehrswende am Ende?
- Wie entstehen eigentlich neue Buslinien in Hamburg?
- Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?
- Bahn-Ausfälle: Immer öfter kommt der Ersatzbus nicht
4 Antworten auf „Das waren die beliebtesten Mobilitätsthemen 2023 in Hamburg“
von mir auch frohe Weihnacht und ein schönes neues Jahr. Diese Web page ist ein wirklicher Gewinn in der Hamburger Presselandschaft. Daran sollten sich die „Großen“ (natürlich bei allen Themen) einmal ein Beispiel nehmen. Und wenn es Meinungsunterschiede gibt z.b. beim hanseatischen Lieblingsthema Verkehr betreffend, der Stadtbahn bzw. deren Fehlen, dann sind die Debatten hier in der Kommentarbereich wesentlich besser als was im Nahverkehrsforum kund getan wird.
Frohe Weihnachten und eine guten Rutsch!
(außer sie sind Busfahrer oder Lokführer, dann hoffe ich die Bremsen funktionieren gut und sie rutschen nicht…)
Ein ganz großes Dankeschön für eure Arbeit, bei der ihr schon so manche „Sensationen“ und Hintergründe zutage gefördert habt, die Nichtabonnenten aus den landläufigen Quellen nicht oder nicht in diesem Umfang erhalten. Zugleich finde ich euer kritisches Nachfragen und das Anfassen von „heißen Eisen“ immer wieder gut. Dafür bezahle ich gern meinen „Mitgliedsbeitrag“.👍
Ich hoffe auch, dass euch die hier aktive (und vielleicht auch manchmal nervige 😉) Kommentargemeinde so manches Interessantes beigesteuert hat, auch wenn aus ihr in wenigen Fällen schon mal ungerechtfertigtes „Anhauen“ euch gegenüber kam.
Euch, dem kleinen Team von NAHVERKEHR HAMBURG, und euren Lieben wünsche ich ein frohes, friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Das Gleiche wünsche ich auch allen Mitkommentator*innen und ihren Familien. 🌠🎄
Lieber Herr Ruge,
vielen Dank für die Komplimente, die kann ich nur zurückgeben, an Sie und unsere treue Abonnentenschaft, ohne die das hier alles gar nicht möglich wäre.
Ihnen schöne Feiertage!
Herzliche Grüße
Christian Hinkelmann