Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

So fahren die Bahnen am 825. Hafengeburtstag

Heute startet der 825. Hamburger Hafengeburtstag. Der Nahverkehr hat sein Angebot dafür in den kommenden Tagen kräftig ausgebaut: Die Bahnen fahren öfter und länger.
Christian Hinkelmann
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof
Volle Züge dank 9-Euro-Ticket: Inzwischen sogar mehr Menschen unterwegs als vor der Pandemie.
Foto: Christian Hinkelmann

Heute und morgen Abend fahren die U- und S-Bahnen eine Stunde länger bis zu ihren Endhaltestellen, das heißt bis etwa 1.30 Uhr nach Norderstedt Mitte, Ohlstedt/Großhansdorf, Niendorf Nord, Mümmelmannsberg, Wandsbek-Gartenstadt, Wedel, Poppenbüttel (nicht zum Airport), Pinneberg, Aumühle und Neugraben (nicht nach Stade).

Zusätzlich wird der 10-Minuten-Takt im inneren Stadtbereich bis etwa 1.30 Uhr verlängert.

Die U-Bahn-Linien U2 und U3 fahren bis 0.30 Uhr sogar im 5-Minuten-Takt

Auch die AKN setzt auf den Linien A 1 und A 2 an diesen Tagen zusätzliche Züge ein. Auf der Linie R 10 fährt in den Nächten von Donnerstag auf Freitag, von Freitag auf Sonnabend und von Sonnabend auf Sonntag ein zusätzlicher Zug um 1.58 Uhr von Hauptbahnhof nach Ahrensburg.

In den Nächten von heute auf morgen und Samstag auf Sonntag beginnt anschließend der am Wochenende übliche durchgehende Nachtbetrieb der U- und S-Bahnen.

Am Sonntag fährt die U3 auf dem Ring von 10 Uhr bis 21.30 Uhr zusätzlich durchgÃ…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert