Themenseite: U-Bahnlinie U2

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall

Kaum Verbesserungen zum Fahrplanwechsel im HVV

Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV so wenig Verbesserungen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.

Visualisierung: U-Bahnhof Buchenkamp barrierefrei

U-Bahnhof Buchenkamp wird barrierefrei

Die Hochbahn baut die Haltestelle Buchenkamp im Nordosten Hamburgs an der U1 barrierefrei aus. Die Arbeiten sind bereits angelaufen. Bis zum Frühjahr 2017 soll dort ein Aufzug gebaut, der Bahnsteig erhöht und ein Leitsystem für Sehbehinderte installiert werden. Die Kosten liegen bei 1,7 Millionen Euro.

Visualisierung: Die geplante U-Bahn-Werkstatt in Billstedt

U-Bahn bekommt neue Betriebswerkstatt in Billstedt

Wegen der steigenden Fahrgastzahlen baut die Hochbahn ihre Infrastruktur aus. In Billstedt soll ab dem kommenden Jahr eine neue U-Bahn-Werkstatt errichtet werden. Hintergrund ist, dass die U-Bahn-Flotte in den nächsten 15 Jahren um 30 Züge auf insgesamt 260 Fahrzeuge vergrößert werden soll – zu viel für die bestehenden Werkstätten.

HVV-Auskunft: Zwei unterschiedliche Preise für dieselbe Strecke

Kurios: Zwei verschiedene HVV-Preise für dieselbe Strecke

Wer vom Bezirksamt Eimsbüttel über Schlump zur Lutterothstraße in Eimsbüttel fahren will, reibt sich bei einem Blick in die HVV-Fahrplanauskunft verwundert die Augen: Fährt man mit der Buslinie 4 zum Schlump, kostet die Fahrt 2,20 Euro – nimmt man aber auf derselben Route die Linie 15, ist das Ticket 1 Euro teurer. Der Grund ist kurios.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Hochbahn startet größtes Ausbauprojekt seit Jahrzehnten

Die Hochbahn packt das größte und aufwändigste Ausbau- und Instandsetzungsprojekt seit Jahrzehnten an: Sechs Haltestellen werden in diesem Jahr auf der Linie U1 nördlich von Volksdorf barrierefrei ausgebaut und sechs Brücken erneuert. Kommenden Dienstag geht es los.

Die wichtigsten Fragen zum geplanten Hauptbahnhof-Ausbau

Seit vergangener Woche ist sicher: Der seit Jahren aus allen Nähten platzende Hamburger Hauptbahnhof soll ausgebaut werden. Stadt und Bahn wollen in diesem Jahr prüfen, wie die Menschenmassen entzerrt werden können. Doch warum ist der Bahnhof eigentlich so überlastet? Was wurde bisher dagegen getan? Und warum ist ein Ausbau so schwierig? NahverkehrHAMBURG erklärt die wichtigsten Fragen.

U4 ist Hamburgs erste komplett barrierefreie U-Bahnlinie

Die U4 ist die erste komplett barrierefrei ausgebaute U-Bahnlinie in Hamburg. Seit heute ist die letzte Station der Strecke – “Rauhes Haus” – entsprechend umgebaut und ohne Treppensteigen erreichbar. Bis Anfang der 20er Jahre sollen alle weiteren U-Bahn-Haltestellen behindertengerecht ausgebaut werden. Aber das wird teuer und kompliziert.

Visualisierung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Jungfernstieg (U1).

HVV-Livekarte im Internet informiert über Aufzug-Ausfälle

Funktionieren die Aufzüge am U-Bahnhof Schlump gerade wirklich? Ist der Aufzug am S-Bahnhof Rübenkamp gestört? Ab sofort informiert der HVV mit einer Livekarte im Internet über die Verfügbarkeit der Aufzüge bei U-Bahn, S-Bahn und Regionalverkehr.