U-Bahnhof Buchenkamp wird barrierefrei

Die Hochbahn baut die Haltestelle Buchenkamp im Nordosten Hamburgs an der U1 barrierefrei aus. Die Arbeiten sind bereits angelaufen. Bis zum Frühjahr 2017 soll dort ein Aufzug gebaut, der Bahnsteig erhöht und ein Leitsystem für Sehbehinderte installiert werden. Die Kosten liegen bei 1,7 Millionen Euro.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: U-Bahnhof Buchenkamp barrierefrei
So soll der U-Bahnhof Buchenkamp barrierefrei ausgebaut werden

Vom 2. Juli bis zum 20. Oktober sperrt die Hochbahn dreieinhalb Monate lang den gesamten U1-Abschnitt zwischen Volksdorf und Großhansdorf, um zahlreiche Brücken, Stationen und Gleise zu erneuern. Im Zuge dieser Streckensperrung sollen auch die größeren Umbauarbeiten an der Haltestelle Buchenkamp erledigt werden, sodass nach Angaben der Hochbahn keine weitere Sperrung erforderlich ist.

Die Haltestelle Buchenkamp wird täglich von über 3 000 Fahrgästen genutzt und ist damit die meistgenutzte Haltestelle im Bereich der östlichen “Walddörferbahn”, die von Volksdorf nach Großhansdorf führt.

Neben der Haltestelle Buchenkamp laufen seit letztem Jahr die Arbeiten an der U1-Haltestelle Klosterstern und seit Beginn dieses Jahres an den U1-Haltestellen Ohlstedt und Schmalenbeck.

Noch im Sommer folgen die U1-Haltestellen Buckhorn, Ahrensburg West und Ahrensburg Ost sowie die U2-Haltestellen Hagendeel und Joachim-Mähl-Straße. Im Herbst beginnen dann die Arbeiten an der U2-Haltestelle Merkenstraße.

Damit baut die Hochbahn in diesem Jahr gleichzeitig zehn Haltestellen barrierefrei aus.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Vor knapp 25 Jahren wurde die erste Baugenehmigung erteilt – jetzt wird endlich dran gebaut: Ein neuer S-Bahnhof im Süden von Schnelsen.

Hier entsteht ein neuer S-Bahnhof in Hamburg

Schnelsen bekommt einen zusätzlichen Bahnhalt. Fast 25 Jahre nach der ersten Baugenehmigung wird endlich gebaut. Deswegen kommt die Station so spät und so sieht aktuell der weitere Bau der neuen S-Bahnlinie zwischen Hamburg und Kaltenkirchen aus.

Ein Metronom-Zug im Bahnhof Stelle bei Hamburg. Pendler müssen wohl noch Jahrzehnte auf Taktverbesserungen warten.

Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?

Ausbau oder Neubau? Die Zukunft der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bleibt ungewiss. Doch eines ist klar: Fahrgäste müssen sich auf jahrzehntelange Verspätungen, Ausfälle und Ersatzbusse einstellen, bevor der Metronom-Takt dort nennenswert verbessert werden kann. Unsere Analyse verschiedener Szenarien zeigt, was Pendler konkret erwartet.

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Eine Antwort auf „U-Bahnhof Buchenkamp wird barrierefrei“

Wo finde ich Informationen über den U-Bahnersatzverkehr zwischen Volksdorf und Ahrensburg ab 2. Juni? Warum nicht hier, wo über den Ausbau und die Sperrung informiert wird?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert