So pünktlich und sicher ist der Hamburger Nahverkehr

U-Bahnen und S-Bahnen waren im vergangenen Jahr öfter verspätet als noch 2011. Gleichzeitig fühlen sich die Fahrgäste bei Störungen im HVV nicht besonders gut informiert. Dafür hat vor allem in der U-Bahn das Sicherheitsgefühl zugenommen. Das geht aus dem aktuellen HVV-Qualitätsbericht hervor.
Christian Hinkelmann
S-Bahn im Bahnhof Halstenbek in Schleswig-Holstein
S-Bahn im Bahnhof Halstenbek in Schleswig-Holstein

In jedem Herbst stellt der HVV den Hamburger Verkehrsunternehmen Zeugnisse aus und bewertet anhand von Kundenbefragungen, Betriebsdaten und Testkunden die Qualität von Bahnen, Bussen und Fährschiffen.

Für das vergangene Jahr bekommen die Unternehmen ein gutes Gesamtergebnis bescheinigt. Demnach konnte das erreichte Qualitätsniveau erneut verbessert werden. Allerdings gab es in einzelnen Bereichen auch Einbrüche.

NahverkehrHAMBURG stellt die wichtigsten Ergebnisse vor:

Pünktlichkeit:
Die Kundenzufriedenheit mit der Pünktlichkeit der HVV-Verkehrsmittel ist nach Angaben des Verbunds auf einem sehr hohen Niveau. Spitzenreiter ist die U-Bahn. Sie erreichte im vergangenen Jahr mit einem Wert von 1,55 den besten Wert seit Messbeginn. Danach folgen die Hafenfähren der Hadag (1,67) und die S-Bahn (1,73). Der Busverkehr im Stadtgebiet erreicht einen Zufriedenheitswert von 1,8 und hat sich damit leicht verschlechtert.
Ein ähnliches Bild zeigt die tatsächliche Pünktlichkeit der HVV-Verkehrsmittel. So sind bei der U-Bahn 98 Prozent aller Züge weniger als 3 Minuten verspätet. Das ist weit über den HVV-Zielvorgaben von 96 bis 97 Prozent. Allerdings hat die Pünktlichkeit in 2012 leicht abgenommen.
Leicht zunehmende Verspätungen gibt es auch bei der S-Bahn. Sie liegt mit einer Pünktlichkeitsquote von 95,13 Prozent zum zweiten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen im HVV-Zielkorridor (94,7 bis 95,…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert