So pünktlich und sicher ist der Hamburger Nahverkehr

U-Bahnen und S-Bahnen waren im vergangenen Jahr öfter verspätet als noch 2011. Gleichzeitig fühlen sich die Fahrgäste bei Störungen im HVV nicht besonders gut informiert. Dafür hat vor allem in der U-Bahn das Sicherheitsgefühl zugenommen. Das geht aus dem aktuellen HVV-Qualitätsbericht hervor.
Christian Hinkelmann
S-Bahn im Bahnhof Halstenbek in Schleswig-Holstein
S-Bahn im Bahnhof Halstenbek in Schleswig-Holstein

In jedem Herbst stellt der HVV den Hamburger Verkehrsunternehmen Zeugnisse aus und bewertet anhand von Kundenbefragungen, Betriebsdaten und Testkunden die Qualität von Bahnen, Bussen und Fährschiffen.

Für das vergangene Jahr bekommen die Unternehmen ein gutes Gesamtergebnis bescheinigt. Demnach konnte das erreichte Qualitätsniveau erneut verbessert werden. Allerdings gab es in einzelnen Bereichen auch Einbrüche.

NahverkehrHAMBURG stellt die wichtigsten Ergebnisse vor:

Pünktlichkeit:
Die Kundenzufriedenheit mit der Pünktlichkeit der HVV-Verkehrsmittel ist nach Angaben des Verbunds auf einem sehr hohen Niveau. Spitzenreiter ist die U-Bahn. Sie erreichte im vergangenen Jahr mit einem Wert von 1,55 den besten Wert seit Messbeginn. Danach folgen die Hafenfähren der Hadag (1,67) und die S-Bahn (1,73). Der Busverkehr im Stadtgebiet erreicht einen Zufriedenheitswert von 1,8 und hat sich damit leicht verschlechtert.
Ein ähnliches Bild zeigt die tatsächliche Pünktlichkeit der HVV-Verkehrsmittel. So sind bei der U-Bahn 98 Prozent aller Züge weniger als 3 Minuten verspätet. Das ist weit über den HVV-Zielvorgaben von 96 bis 97 Prozent. Allerdings hat die Pünktlichkeit in 2012 leicht abgenommen.
Leicht zunehmende Verspätungen gibt es auch bei der S-Bahn. Sie liegt mit einer Pünktlichkeitsquote von 95,13 Prozent zum zweiten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen im HVV-Zielkorridor (94,7 bis 95,…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Vom künftige Bahnsteig an der S-Bahn-Haltestelle Diebsteich stehen bis jetzt erst einzelne Teile. (undatiertes Bild der Deutschen Bahn, aufgenommen zw. Januar und Juli 2023)

Bahnhof Diebsteich: Wiedereröffnung verschiebt sich um fast ein Jahr

S-Bahn-Station Bahnhof Diebsteich bleibt viele weitere Monate gesperrt. Bahn nennt gewichtige Gründe. Wann die Haltestelle wieder ans Netz gehen soll, was die Verzögerungen für die Eröffnung des Fernbahnhofs bedeuten und welche geplante S-Bahn-Großsperrung deswegen jetzt verkürzt wird. Die Einzelheiten.

Diese Züge waren Anfang der 1980er Jahre Versuchsträge für einen automatischen U-Bahn-Betrieb in Hamburg. Die fortschrittliche Technik war aber nur einige Jahre im Einsatz.

Automatische U-Bahnen in Hamburg? Das gab es schon vor 60 Jahren

Die Hochbahn will am Freitag eine automatisch fahrende U-Bahn der Öffentlichkeit präsentieren. Neu ist das nicht: In den vergangenen Jahrzehnten lud das Verkehrsunternehmen schon zweimal zu ganz ähnlichen Events ein. So sah die Technik damals aus ­und deswegen scheiterte sie.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Hamburg: Neuer Tunnel bringt der S-Bahn keine zusätzlichen Fahrgäste

Zwei Trassen-Favoriten für weiteren S-Bahntunnel in Hamburg stehen fest. Aber keine davon würde der S-Bahn direkt mehr Fahrgäste bringen – im Gegenteil. Das sind die Hintergründe – und acht weitere Fakten über den Tunnel, die Sie bisher nicht kannten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert