Die Kosten für den Ausbau liegen laut Hochbahn bei 2,4 Millionen Euro und werden vom schleswig-holsteinischen Verkehrsverbund NAH.SH, dem Kreis Stormarn sowie der Gemeinde Großhansdorf getragen.
Wegen der Bauarbeiten muss die U-Bahnlinie U1 vom 20. Juli bis zum 20. Oktober für ein Vierteljahr zwischen Volksdorf und Großhansdorf gesperrt werden.
Neben der Haltestelle Schmalenbeck läuft aktuell der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Ohlstedt. In diesem Sommer beginnen laut Hochbahn auch die Umbauarbeiten auf den Haltestellen Buckhorn, Buchenkamp, Ahrensburg West und Ahrensburg Ost.
Anfang 2017 soll dann die komplette U1-Strecke ab Volksdorf – mit Ausnahme der Haltestelle Kiekut – barrierefrei nutzbar sein.
…
5 Antworten auf „U-Bahnhof Schmalenbeck: Barrierefreier Ausbau gestartet“
Was hat jetzt Nah.SH mit Großhansdorf zu tun? Das ist doch HVV-Gebiet. Oder ist Nah.SH stellvertretend für die Schleswig-Holsteinische Regierung?
@ Kevin: „Außerdem bekommt die Schalterhalle elektrische Türen.“
Der Ausbau der Haltestelle Joachim-Mähl-Straße beginnt ebenfalls Ende Juni. Das hat die Hochbahn den Anwohnern auf einem Info-Abend vor zwei Wochen mitgeteilt. Vorbereitende Arbeiten der Versorgungsunternehmen (Verlegung von Leitungen) laufen bereits seit 11. April.
„Wegen der Bauarbeiten muss die U-Bahnlinie U1 vom 20. Juli bis zum 20. Oktober für ein Vierteljahr zwischen Volksdorf und Großhansdorf gesperrt werden. “
Das ist falsch! Nicht wegen dem Barrierefreienausbau sondern wegen Gleisbauarbeiten. Der Ausbau wird zeitlich simultan geschehen.
Was stellt man sich unter “elektrische Türen“ vor? Werden an den Ein- und Austeigebereiche an den Türen der Züge zusätzliche Schiebetüren eingebaut so wie z.B. in New York und Kopenhagen?
Falls ich falsch liegen sollte, mich bitte korrigieren.