Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

U-Bahnhof Schmalenbeck: Barrierefreier Ausbau gestartet

Die U-Bahn-Haltestelle Schmalenbeck wird barrierefrei. Seit gestern laufen die Bauarbeiten für zwei Aufzüge, eine zweite Zugangsbrücke, einen erhöhten Bahnsteig sowie ein Leitsystem für Sehbehinderte. Außerdem bekommt die Schalterhalle elektrische Türen.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: U_Bahnhof Schmalenbek barrierefrei
Visualisierung: Barrierefreier Ausbau der U-Bahn-Station Schmalenbek an der U1
Foto: Hochbahn

Die Kosten für den Ausbau liegen laut Hochbahn bei 2,4 Millionen Euro und werden vom schleswig-holsteinischen Verkehrsverbund NAH.SH, dem Kreis Stormarn sowie der Gemeinde Großhansdorf getragen.

Wegen der Bauarbeiten muss die U-Bahnlinie U1 vom 20. Juli bis zum 20. Oktober für ein Vierteljahr zwischen Volksdorf und Großhansdorf gesperrt werden.

Neben der Haltestelle Schmalenbeck läuft aktuell der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Ohlstedt. In diesem Sommer beginnen laut Hochbahn auch die Umbauarbeiten auf den Haltestellen Buckhorn, Buchenkamp, Ahrensburg West und Ahrensburg Ost.

Anfang 2017 soll dann die komplette U1-Strecke ab Volksdorf – mit Ausnahme der Haltestelle Kiekut – barrierefrei nutzbar sein.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

5 Antworten auf „U-Bahnhof Schmalenbeck: Barrierefreier Ausbau gestartet“

Was hat jetzt Nah.SH mit Großhansdorf zu tun? Das ist doch HVV-Gebiet. Oder ist Nah.SH stellvertretend für die Schleswig-Holsteinische Regierung?

Der Ausbau der Haltestelle Joachim-Mähl-Straße beginnt ebenfalls Ende Juni. Das hat die Hochbahn den Anwohnern auf einem Info-Abend vor zwei Wochen mitgeteilt. Vorbereitende Arbeiten der Versorgungsunternehmen (Verlegung von Leitungen) laufen bereits seit 11. April.

„Wegen der Bauarbeiten muss die U-Bahnlinie U1 vom 20. Juli bis zum 20. Oktober für ein Vierteljahr zwischen Volksdorf und Großhansdorf gesperrt werden. “
Das ist falsch! Nicht wegen dem Barrierefreienausbau sondern wegen Gleisbauarbeiten. Der Ausbau wird zeitlich simultan geschehen.

Was stellt man sich unter “elektrische Türen“ vor? Werden an den Ein- und Austeigebereiche an den Türen der Züge zusätzliche Schiebetüren eingebaut so wie z.B. in New York und Kopenhagen?

Falls ich falsch liegen sollte, mich bitte korrigieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert