Verkehrsentwicklungs-Plan für Hamburg kommt nicht vor 2015

Trotz Staus und voller Züge wird es in den nächsten Jahren in Hamburg kein Gesamtkonzept für den Ausbau der Verkehrssysteme geben.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Das berichtet das Hamburger Abendblatt und beruft sich dabei auf Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhoff (SDP). Demnach wird es bis 2015 keinen neuen Verkehrsentwicklungsplan geben. Lediglich ein stark vereinfachtes Verkehrskonzept sei geplant.

Laut Rieckhoff sei so ein Plan zwar sinnvoll und wünschenswert – die Priorität des Senats würde aber derzeit woanders liegen. Zudem wären rund 30 Mitarbeiter nötig, um die notwendigen Daten für den neuen Entwicklungsplan zusammenzutragen.

“So viele freie Kapazitäten gibt es in den zuständigen Behörden aber gar nicht”, betonten Rathaus-Insider schon vor einigen Wochen gegenüber NahverkehrHAMBURG.

GAL-Verkehrspolitiker Till Steffen wirft dem Senat im Abendblatt “Kurzsichtigkeit” vor. Es werde mehr Staus, mehr Lärm und mehr Unfälle geben. Hamburg müsse sich dieser Situation stellen. Steffen vermutet, dass der Senat kein Interesse an klaren Zahlen und Analysen zur Verkehrsentwicklung in Hamburg hat. Andernfalls würde deutlich werden, dass grundlegende Veränderungen im Hamburger Verkehr notwendig seien, so der Grünen-Politiker.

Martina Koeppen, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, weist diese Vorwürfe in dem Bericht zurück und Staatsrat Rieckhoff beton…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert