Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Verspätungen: Bahnen im Norden müssen immer mehr Strafen zahlen

Zugausfälle, Verspätungen und Qualitätsmängel: Die Bahnen in Schleswig-Holstein müssen seit Jahren immer höhere Strafgelder an das Land zurückzahlen, weil die Leistungen nicht stimmen.
Christian Hinkelmann
Anzeigetafel: Verspätungen und Ausfälle bei der Bahn
Anzeigetafel: Verspätungen und Ausfälle bei der Bahn
Foto: Christian Hinkelmann

Im vergangenen Jahr waren 5,7 Millionen Euro fällig – ein Rekordwert. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage des Piraten-Landtagsabgeordneten Patrick Breyer hervor.

Demnach mussten die Bahnen im Jahr zuvor „nur“ 4,5 Millionen Euro Strafgeld wegen mangelnder Leistungen zahlen. Im Jahr 2010 lag die Summe bei 4 Millionen.

„Schleswig-Holstein begründet seine teuren Fahrkarten mit angeblich hoher Qualität des Nahverkehrs hierzulande. Doch in Wirklichkeit waren die Strafzahlungen für schlechte Leistungen der Bahnunternehmen noch nie so hoch wie heute“, kritisiert Breyer in einer Mitteilung.

Welche Bahngesellschaft im Detail für welches Vergehen wie viel Strafgebühr zahlen musste, teilt das Land in seiner Antwort nicht mit – Geschäftsgeheimnis! Außerdem gebe es in den einzelnen Verträgen mit den Bahnunternehmen unterschiedliche Regelungen zur Berechnung der Strafgebühren, heißt es zur Begründung weiter.

Ein Unding – findet der Piraten-Politiker: „Dass der SPD-Wirtschaftsminister die Vertragsverletzungen der Bahnunternehmen auch noch geheim hält, schlägt dem Fass den Boden aus. Die gebeutelten Fahrgäste erwarten zurecht volle Transparenz in der Frage, ob Leistungsmängel nur für sie spürbar sind oder auch für das Unternehmen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Letzte regulärer Betriebstag der Hamburger Straßenbahn: Am 30. September 1978 kommt vom Gäsenmarkt ein ganzer Konvoi an Zügen zum Dammtorbahnhof gefahren. Zur Orientierung: Hinter der Brücke links steht jetzt das Cinemaxx-Kino.

Vor 45 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg

Am 1. Oktober 1978 war endgültig Schluss. Hamburgs Straßenbahn wurde mit einem großen Fest verabschiedet. Die Stilllegung verlief mit großer Eile. Nur wenige Stunden nach dem letzten Zug wurden die Gleise herausgerissen. Für die Umwandlung in eine Bustrasse gab es damals Fördergeld. Ein Rückblick mit vielen Fotos.

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Schneematsch auf einem Radfahrstreifen in Hamburg (Archivbild).

Winterchaos auf Hamburgs Radwegen: Die unendliche Suche nach einer Lösung

Seit Jahren sucht Hamburg alternative Streumittel für Radwege, die besser wirken. Nach einer aufwendigen Studie liegen seit einem Jahr Ergebnisse dazu vor. Doch passiert ist seitdem kaum etwas. Einen Zeitplan kann die zuständige Umweltbehörde nicht nennen. Radfahrende werden sich wohl noch lange gedulden müssen.

2 Antworten auf „Verspätungen: Bahnen im Norden müssen immer mehr Strafen zahlen“

Hier haben wir genau den Grund, warum unsere S-Bahn auf keinen Fall die Fernbahnstrecken mitbenutzen sollte. Vorhaben, die S4 von Ahrensburg bis Oldesloe über die Lübecker Bahn, bzw die gesamte S4-West ab Diebsteich über die Kieler Bahn und die Marschbahn zu führen, würden die Pünktlichkeit des gesamten S-Bahnnetzes ruinieren. Bei der Niederelbebahn mag das noch gehen, da sie kaum ausgelastet ist, aber die S-Bahn auf bereits total überlastete Strecken zu schicken ist purer Wahnsinn. Wenn während der HVZ jeder S-Bahnstreckenast im 5-Minutentakt bedient wird, sind weder die Stammstrecken, noch der Hauptbahnhof, noch Altona in der Lage, chronisch verspätete Züge aus dem Fern- und Regionalbahnnetz aufzunehmen. Unsere „Verkehrsplaner“ können doch nicht so naiv sein zu glauben, daß sich in den nächsten 10 Jahren daran drastisch etwas ändern wird.

Bei der NOB hat sich in den letzten Wochen sehr viel verschlechtert. Kein Wunder daß die Leute mit dem Auto fahren um die WDR-Fähren noch zu erreichen oder nach Sylt fliegen in der Hochsaison.
Der Betrieb begann als Katastrophe und wird wohl auch so enden.
Ich kann mich noch sehr an die DB-Zeiten erinnern. Da war es auch nicht viel besser was aber teilweise an den spezifischen Besonderheiten der Marschbahnstrecke liegt.
Ausfallende Züge wegen „kranken“ Lokführern, nicht nur beim Triebwagenshuttle zwischen Itzehoe und Heide (Holst). Schlappe 245er Loks, die heisslaufen. Und das an der Westküste!
Offensichtlich funktioniert ein reibungslose Personalübergang zu DB Regio nicht aber so etwas weiss man beim geplanten Betreiberwechsel doch schon vorher. Ohne Perspektive und Anreiz wird man eben „krank“.
Wo bleibt das Geld der Strafzahlungen? Der Fahrgast hat nichts davon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert