Freitagabend vor gut einer Woche in der Frankfurter S-Bahn: Die Hamburger Musikerin Anna Guder und Heidi Joubert aus London kommen gerade von der Frankfurter Musikmesse und sind offenbar noch davon beseelt. Auf jeden Fall geben sie mitten im vollbesetzten Zug ein kleines Spontankonzert und performen den Prince-Klassiker „Kiss“ auf Gitarre und Cajón. Jemand filmt. Bislang keine große Besonderheit im Großstadt-Nahverkehr.
Aber nach knapp zwei Minuten passiert etwas Unglaubliches: Ein fremder Fahrgast steigt auf einmal mit in den Song ein. Erst zurückhaltend, später immer mitreißender rappt er mehrere Zeilen. Bei ihm handelt es sich zufälligerweise auch um einen Musiker: Ozzy Lino aus Malta. Die Stimmung im Zug ist ausgelassen. Wildfremde Menschen klatschen im Takt mit – am Ende gibt es einen riesigen Applaus in mehreren Waggons.
Das Video ist im Internet inzwischen zum Riesenhit geworden und wurde bei Facebook, Youtube und Instagram mehr als 30 Millionen Mal angeguckt.
Aus der ganzen Welt trudeln jetzt Interviewanfragen und Auftrittsangebote bei den beiden jungen Musikerinnen ein. „Es ist echt absurd, du spielst dir als Musiker den Hintern wund und niemand kennt dich. Und dann spielst du einmal in der S-Bahn und Leute aus Neuseeland schreiben dir“, so Guder zum

Der Kopf hinter diesem Artikel
Auch interessant

ÖPNV schneller bauen: Was Hamburg von Australien lernen kann
Wenn Hamburg einen Ausbau seines ÖPNV-Systems plant, dauert es oft Jahrzehnte, bis er fertig ist. Wie man spürbare Verbesserungen wesentlich schneller realisieren kann, zeigt ein Blick nach Down Under.

Fünf digitale Helfer für den mobilen Alltag in Hamburg
Ob Verbindungssuche, Parkplätze oder Bahninfos: Diese Apps und Webdienste liefern praktische Zusatzfunktionen, die über das Angebot von HVV und DB hinausgehen. Wir haben sie getestet.

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?
Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.