Hamburgs Verkehrsplanung ist seit einigen Tagen um einen Begriff reicher: Metrobahn. Darunter versteht die Handelskammer Züge, die sowohl im Hamburger U-Bahn-System als auch im Straßenraum als Stadtbahn fahren können. Somit soll der teure Aufbau eines eigenständigen Stadtbahnnetzes vermieden werden, denn die Metrobahnzüge könnten die bestehende Infrastruktur der U-Bahn mitnutzen.
Damit greift die Kammer im Grunde eine Idee von Hochbahn-Chef Günter Elste aus dem Jahr 2008 auf. Er warb damals kurzzeitig für eine ganz ähnliche U-Stadtbahn.
Doch wie realistisch ist diese Idee überhaupt? Welche Schwierigkeiten stecken im Detail? NahverkehrHAMBURG analysiert die fünf wichtigsten Punkte:
Die Stromversorgung:
Normale U-Bahn-Fahrzeuge in Hamburg beziehen ihren Strom aus seitlichen Stromschienen. Diese können aus Sicherheitsgründen nicht im Straßenraum verwendet werden. Deswegen brauchen U-Bahn-Fahrzeuge, die als Metrobahn auf der Straße fahren sollen, einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach (Oberleitung) oder unter dem Fahrzeug (Unterleitung). Die bisherigen U-Bahnzüge der Hochbahn – einschließlich der neuen Baureihe DT5 – sind dafür voraussichtlich nicht zu gebrauchen. Nötig wäre eine Neuentwicklung von technisch aufwändigen Zweisystemzügen.
Das Fahrzeuggewicht:
Hamburgs U-Bahnen haben ein Gewichtsproblem: Die vielen alten Brücken und Viadukte im Netz setzen enge Grenzen für das maximale Gewicht von U-Bahn-Fahrzeugen.

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Hochbahn, Straßenbahn, U-Bahn Baureihe DT5
Auch interessant

„Stadtbahn? Ja, aber nicht jetzt“ – Talk über die Pläne der Grünen zur Hamburger Verkehrspolitik
Fall die Grünen die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, wollen sie beim Radwegebau ordentlich draufsatteln, den Schnellbahnbau fortsetzen und das Thema Straßenbahn in diesem Jahrzehnt nicht mehr anfassen. Das erklärte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen in einem Online-Talk von NAHVERKEHR HAMBURG.

So schauen die wichtigsten Mobilitäts-Köpfe Hamburgs auf das Jahr 2025
Diese Themen, Trends und Herausforderungen haben die wichtigsten Persönlichkeiten der Hamburger Mobilitätsbranche im Jahr 2025 besonders im Fokus und das sind ihre persönlichen Highlights.

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.