Trotz Corona: Hochbahn plant Rekord-Investitionen in diesem Jahr
Hochbahn erwartet in diesem Jahr neue U-Bahn-Züge und 30 weitere E-Busse. Fahrgastzahl in 2019 auf Rekordniveau. Neue U-Bahn-Werkstatt Billstedt öffnet mit Verspätung.
Hochbahn erwartet in diesem Jahr neue U-Bahn-Züge und 30 weitere E-Busse. Fahrgastzahl in 2019 auf Rekordniveau. Neue U-Bahn-Werkstatt Billstedt öffnet mit Verspätung.
Die Hochbahn will ihre U-Bahn- und Busflotte deutlich vergrößern und ihr Angebot ausbauen – obwohl die Fahrgastzahlen im vergangenen Jahr nur wenig gestiegen sind. Grund ist ein Strategiewechsel.
Die Hochbahn hat gestern ihren insgesamt 100. U-Bahn-Zug der modernen Baureihe DT5 in Empfang genommen. Inzwischen hat das Unternehmen noch 13 weitere DT5 nachbestellt.
Wegen der steigenden Fahrgastzahlen vergrößert die Hochbahn ihre U-Bahn-Flotte und bestellt 13 weitere Fahrzeuge der aktuellen Baureihe DT5. Sie werden bis Ende 2020 geliefert.
Die Hochbahn hat einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt: Nachdem die Zahlen in den zwei Jahren zuvor nur wenig gestiegen sind, nahmen sie in 2015 wieder deutlicher zu. Außerdem hat die Hochbahn ihre Pläne vorgestellt, wie sie den Nahverkehr in Hamburg digitalisieren will – mit WLAN, Live-Fahrplandaten und intelligenten E-Tickets.
Hamburgs älteste U-Bahnbaureihe DT3 wird modernisiert und für weitere Einsatzjahre fit gemacht. Insgesamt zehn Fahrzeuge sollen im Rahmen des Projekts “DT3 Substanzverbesserung” ertüchtigt werden. Der Umbau beginnt noch in diesem Monat und soll bis November kommenden Jahres abgeschlossen sein.
Für Hamburgs älteste U-Bahnbaureihe DT2 hat die letzte Reise begonnen. Seit vorgestern werden die insgesamt 14 Züge in der Hochbahn-Werkstatt in Barmbek auf Lastwagen verladen und zum Verschrotten nach Lübeck gebracht. Morgen ist der nächste Abholtermin geplant.
Ab heute wird die Hamburger Hochbahn von einem waschechten Berliner geleitet. Henrik Falk, ex-Finanzmanager der Berliner Verkehrsgesellschaft, übernimmt offiziell den Posten als Vorstandsvorsitzender der Hochbahn. Der 45-jährige löst damit seinen langjährigen Vorgänger Günter Elste (67) ab, der die Hochbahn in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit zahlreichen Erfolgsprojekten geprägt hatte.
Die Hochbahn hat 27 weitere U-Bahnzüge der Baureihe DT5 nachbestellt. Damit hat das Unternehmen die letzte noch bestehende Bestelloption beim Herstellerkonsortium Alstom/Bombardier eingelöst. Insgesamt steigt die Zahl der bestellten Fahrzeuge nun auf 107.
Nach rund 50 Jahren Einsatz geht der letzte U-Bahnzug der Baureihe DT2 in den Ruhestand. Heute früh zwischen 7 und 9 Uhr findet die letzte reguläre Fahrgastfahrt auf der Linie U1 statt. Dann endet die Ära des U-Bahn-Klassikers aus den 1960er Jahren. Für morgen hat die Hochbahn eine Sonderfahrt zum Abschied geplant.
Auf der neuen U-Bahnlinie U4 fahren seit Kurzem teilweise längere und modernere Züge. Damit reagiert die Hochbahn auf steigende Fahrgastzahlen. “Auf der U4 sind seit Anfang November tagsüber drei Züge der Baureihe DT5 im Umlauf”, so Hochbahn-Sprecherin Christina Becker zu NahverkehrHAMBURG.
Neuer Rekord bei der Hochbahn: Die Fahrgastzahlen in U-Bahnen und Bussen sind im vergangenen Jahr auf 438 Millionen gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum deutlich abgeschwächt und liegt nur noch bei 0,5 Prozent. Und auch das Defizit der Hochbahn ist leicht gestiegen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg