Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Zahl der Busspuren hat in den letzten 30 Jahren kaum zugenommen

Die Zahl der Busspuren in Hamburg hat nach Einstellung der Straßenbahn 1978 kaum zugenommen. Gerade einmal sechs Kilometer kamen in den letzten 30 Jahren hinzu. Die meisten Sonderspuren verlaufen auf ehemaligen Straßenbahntrassen.
Christian Hinkelmann
Busspur in Hamburg
Eine markierte Busspur in Hamburg

Hamburgs Verkehrspolitiker hatten große Pläne: Nach der Einstellung der Straßenbahn im Jahr 1978 sollte der Bau von Bussonderspuren massiv vorangetrieben werden um den Busverkehr attraktiver zu machen.

21 Kilometer Busspur existierten bis zum Rückbau der letzten Straßenbahnanlagen im Jahr 1980. Innerhalb weniger Monate sollten vier weitere Kilometer hinzukommen. In den Folgejahren wollte der HVV das Busspurnetz auf über 40 Kilometer anwachsen lassen.

„Mit diesem Programm gilt Hamburg in Deutschland als führend“, jubelte das Hamburger Abendblatt am 24.7.1980. „Vorbild ist Paris, wo weit über 100 Kilometer Busspuren bis weit in die Vororte reichen.“

Doch komplett verwirklicht wurden diese Pläne nie.

1989 musste die damalige SDP/FDP-Koalition in der Antwort auf eine große Anfrage der GAL-Fraktion eingestehen, dass die Länge der Busspuren bis 1987 nur um einen Kilometer angewachsen ist auf insgesamt 22 Kilometer.
Bemerkenswert: Nur zwei Kilometer davon verliefen nicht auf schon früher vorhandenen ehemaligen Straßenbahnspuren.

„Busbeschleunigung durch Umverteilung von Verkehrsraum: Weitgehend Fehlanzeige“, bemerkte der damalige Leiter des GAL-Arbeitskreises Verkehr, Michael Wendt, Jahre später in einem Interview (Stadtverkehr 4/09, Seite 43).

Gleichzeitig räumte der Senat ein, dass bei 65 Prozent der Buslinien in Hamburg während der Hauptverkehrszeiten ein Maximalquerschnitt von 90 Prozent Sitzplatzauslastung erreicht wurde – bei 18 Linien sogar auch in den Nebenzeiten.

Zudem mahnten zwei Gutachten im Auftrag des FDP-Wirtschaftssenators den dringenden Bau von zusätzlichen Busspuren und Ampelvorrangschaltungen an, um den Bu…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der zweigleisige Ausbau der AKN-Strecke bei Quickborn kommt voran. Die ersten Schwellen für die künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen liegen schon.

So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen

Fotoreport: So sieht es aktuell auf der S-Bahn-Baustelle zwischen Burgwedel und Ellerau aus, deswegen ist von der geplanten Elektrifizierung noch nichts zu sehen und das sind die aktuellen Zeitpläne für den Oberleitungsbau und die Freigabe eines zweiten Gleises bei Quickborn.

Die Fußgängerbrücke am zukünftigen West-Zugang des S-Bahnhofs Ottensen steht seit einigen Tagen.

S-Bahnhof Ottensen: Countdown für zweiten Zugang

Der lang versprochene zweite Zugang zum neuen S-Bahnhof Ottensen in Hamburg, der viele Fußwege zur Bahn verkürzen soll, ist noch immer nicht fertig – aber es geht sichtbar voran. Dieses Eröffnungsdatum nennt die Deutsche Bahn und so sieht es aktuell auf der Baustelle aus.

Diese Züge waren Anfang der 1980er Jahre Versuchsträge für einen automatischen U-Bahn-Betrieb in Hamburg. Die fortschrittliche Technik war aber nur einige Jahre im Einsatz.

Automatische U-Bahnen in Hamburg? Das gab es schon vor 60 Jahren

Die Hochbahn will am Freitag eine automatisch fahrende U-Bahn der Öffentlichkeit präsentieren. Neu ist das nicht: In den vergangenen Jahrzehnten lud das Verkehrsunternehmen schon zweimal zu ganz ähnlichen Events ein. So sah die Technik damals aus ­und deswegen scheiterte sie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert