Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Busbeschleunigung: Umbau in der Papenhuder Straße ist gestartet

Auf der Uhlenhorst hat gestern der Bau für das Busbeschleunigungsprogramm der Stadt Hamburg begonnen. Betroffen sind die Papenhuder Straße und der Hofweg.
Christian Hinkelmann
Ein Metrobus der Linie 6 passiert eine Baustelle in der Papenhuder Straße
Ein Metrobus der Linie 6 passiert die Baustelle in der Papenhuder Straße

Die stark belastete Metrobuslinie 6 mit täglich rund 24.000 Fahrgästen soll schneller durch die häufig zugeparkte Papenhuder Straße und den Hof weg kommen.

Seit gestern werden die beiden Straßen für das Busbeschleunigungsprogramm des Senats umgebaut. Das in beiden Straßen allgegenwärtige Zweite-Reihe-Parken, das den Busverkehr erheblich ausbremst, soll verhindert werden, indem neue Radfahrstreifen auf der Fahrbahn markiert werden. Im Hofweg sollen sie beidseitig erstellt werden, in der Papenhuder Straße allerdings nur in Fahrtrichtung stadteinwärts.

Auf eine Radspur in der Gegenrichtung hat die Stadt Hamburg nach mühsamen Auseinandersetzungen mit Anwohnern letztendlich verzichtet – zugunsten von Autoparkplätzen. Nach den ursprünglichen Plänen wären dafür 35 Parkplätze wegfallen, jetzt bleibt die Zahl der Stellplätze in beiden Straßen zusammengerechnet voll erhalten.

In Richtung stadtauswärts müssen sich Busse, Autos (rund 1000 Kfz täglich) und Radfahrer also weiterhin eine schmale Spur teilen.

Außerdem werden die Ampeln in der Papenhuder Straße und im Hofweg mit einer Vorrangschaltung für Busse ausgerüstet und die Bushaltestelle Averhoffstraße barrierefrei ausgebaut.

Der Umbau für die Busbeschleunigung ist in zwei Phasen unterteilt. Phase 1 soll bis zum 20. November dauern. In dieser Zeit sind der Hofweg und die Papenhuder Straße eine Einbahnstraße in Richtung stadteinwärts. Die Busse werden in Richtung stadtauswärts über den Mundsburger Damm, den Winterhuder Weg und die Zimmerstraße umgeleitet. Die Haltestelle Averhoffstraße st…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Letzte regulärer Betriebstag der Hamburger Straßenbahn: Am 30. September 1978 kommt vom Gäsenmarkt ein ganzer Konvoi an Zügen zum Dammtorbahnhof gefahren. Zur Orientierung: Hinter der Brücke links steht jetzt das Cinemaxx-Kino.

Vor 45 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg

Am 1. Oktober 1978 war endgültig Schluss. Hamburgs Straßenbahn wurde mit einem großen Fest verabschiedet. Die Stilllegung verlief mit großer Eile. Nur wenige Stunden nach dem letzten Zug wurden die Gleise herausgerissen. Für die Umwandlung in eine Bustrasse gab es damals Fördergeld. Ein Rückblick mit vielen Fotos.

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Schnittig wie eine Yacht: Drei neue HADAG-Fähren sollen den ÖPNV auf dem Wasser auf ein neues Level heben. Sie bringen für Fahrgäste Verbesserungen - aber auch einen Nachteil.

Exklusiver Ausblick: Die Top-Mobilitätsthemen in Hamburg für 2024

Hamburgs Mobilitätsjahr 2024 verspricht viele Neuigkeiten und ein hohes Tempo. NAHVERKEHR HAMBURG wirft einen Blick auf die kommenden Monate – von neuen Fährschiffen über kostenlose HVV-Tickets, Meilensteine bei Bahn, autonomen Fahren, Radweg- und Straßenbau bis hin zu lang erwarteten Studienergebnissen. Das sollten Mobilitätsinteressierte wissen.

5 Antworten auf „Busbeschleunigung: Umbau in der Papenhuder Straße ist gestartet“

Ich hielte es für wesentlich einfacher und kostengünstiger, wenn man einfach das „Zweite-Reihe-Parken“ unattraktiv macht. Ein paar hübsche Verbotsschilder aufstellen (sofern Nach StVO überhaupt erforderlich), und dann gnadenlos abräumen. Im Viertelstundentakt! Nach ein paar Tagen hat sich das herumgesprochen und der Bus hat freie Fahrt.

„Auf eine Radspur in der Gegenrichtung hat die Stadt Hamburg nach mühsamen Auseinandersetzungen mit Anwohnern letztendlich verzichtet – zugunsten von Autoparkplätzen. Nach den ursprünglichen Plänen wären dafür 35 Parkplätze wegfallen, jetzt bleibt die Zahl der Stellplätze in beiden Straßen zusammengerechnet voll erhalten.

In Richtung stadtauswärts müssen sich Busse, Autos (rund 1000 Kfz täglich) und Radfahrer also weiterhin eine schmale Spur teilen.“

M.a.W.: Die Interessen von ~35 Stehzeugbesitzern wiegen schwerer als die von über 1000 Verkehrsteilnehmern. Laut StVO hat fließender Verkehr Vorrang vor stehendem Verkehr. Warum können diese Stehzeugbesitzer nicht irgendwo in der Nähe einen Stellplatz kaufen? Warum muss es ein von der öffentlichen Hand, von allen Steuerzahlern finanzierter sein?

Nur 35 Parkplätze gerettet… Eine lächerlich kleine Zahl angesichts des Bedarfs in diesem Stadtteil, da muss dringend mehr getan werden. Es fehlt den Anwohnern und den zuständigen Planern und Politikern offensichtlich leider an der Weitsicht, sich dieses Problems ernsthaft und konsequent anzunehmen.
Besser und wesentlich anwohnerfreundlicher wäre, ein paar Wohngebäude in der Straße abzureißen und an deren Stelle ein Parkhaus zu bauen, dann wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: 1. Weniger Anwohner, also auch (zumindest vorübergehend) weniger Parkplatzbedarf, und 2. endlich ausreichend Parkplätze für alle (verbliebenen) Anwohner und Besucher. Dass dafür einige wenige Wohnungen (ich schätze 20 bis 30) wegfallen, ist spielend in Kauf zu nehmen für die sehr moderne und angenehme Bequemlichkeit eines Parkhauses.
Diese 35 „geretteten“ Parkplätze sind eine Zumutung und viel zu wenig! Seid endlich konsequent und schafft Parkraum statt Wohnraum! In ganz Hamburg! Weg mit den Menschen, her mit den Parkplätzen!

das ist wohl etwas übertrieben aber ich verstehe tatsächlich auch nicht warum man in Wohngebieten keinen Parkhäuser baut. Klar nachträgliches unterhöhlen von Gebäuden ist wohl nicht drin. Aber es gibt immer Baulücken wo sowas hinpasst. Quasi ein Quartiersparkhaus. Man muss es halt nur bezahlen wollen und in kauf nehmen mehr als 100m zum Haus zu gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert