Entlastung am Hauptbahnhof: Bau von zusätzlichen Treppen steht kurz bevor

Provisorische Treppenabgänge von der Steintordammbrücke zu den Bahnsteigen sollen Menschenmengen am Hauptbahnhof entzerren. Auch bei der S-Bahn wird in den nächsten Wochen kräftig gebaut.
Christian Hinkelmann
Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof
Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof
Foto: Christian Hinkelmann

Der Hamburger Hauptbahnhof ist der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands: Jeden Tag steigen hier rund eine halbe Million Menschen ein, aus oder um – wenn nicht gerade eine Corona-Pandemie ist.

Seit zehn Jahren gilt der Bahnknoten als überlastet. Gerade im Berufsverkehr, wenn neben den S-Bahnen die Regional- und Fernzüge quasi im Minutentakt ein- und ausfahren, wurde es in den vergangenen Jahren immer wieder gefährlich voll auf den Bahnsteigen und Treppen. Auf dem schmalen Südsteg war das Geschiebe zu Stoßzeiten teilweise so groß, dass die Bahn schon vor Jahren Trennlinien und Laufrichtungspfeile auf dem Boden anbrachte, um das Menschengewirr zu entzerren.

Seit vielen Jahren diskutieren die Stadt Hamburg und die Bahn deswegen über einen grundlegenden Ausbau des Hauptbahnhofs, aber der wird sich voraussichtlich noch viele Jahre hinziehen.

Doch immerhin ist für Pendlerinnen und Pendler in einigen Monaten zumindest eine erste wesentliche Besserung in Sicht: Und zwar will die Deutsche Bahn bis Jahresende zusätzliche provisorische Treppenaufgänge von den Bahnsteigen zur Steintorbrücke südlich der Haupthalle bauen, damit nicht mehr alle Fahrgäste durch die Bahnhofshalle laufen müssen (siehe hier).

Wie NAHVERKEHR HAMBURG jetzt von der Deutschen Bahn erfuhr, stehen die Bauarbeiten kurz bevor.

Insgesamt geht es um fünf Treppen zu den vier Fernbahnsteigen und dem S-Bahnsteig, an dem die Züge Richtung Harburg und Berliner Tor halten. Nach einem langen Planungsprozess soll der Bau schon in wenigen Wochen starten, wie eine Sprecherin auf Nachfrage erklärte. Demnach plant die Bahn den 1. Spatenstich noch im März.

Während des Baus, der ungefähr ein Dreivierteljahr lang dauern soll, muss laut der Sprecherin teilweise auch der Bahnverkehr an den betroffenen Bahnsteigen unterbrochen werden. Diese so genannten „Sperrpausen“ sind zwischen Juli und November geplant. Fertig werden sollen die Aufgänge dann bis zum Jahresende. So hatte es die Deutsche Bahn auch bereits im vergangenen Jahr im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft kommuniziert (siehe hier).

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Soll trotz steigender Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren stillgelegt werden: Die Bäderbahn in der Lübecker Bucht - hier am Bahnhof Haffkrug.

Trotz Beschluss: Warum die Bäderbahn gar nicht stillgelegt werden kann

„Die einfachste Lösung ist wahrscheinlich ein Busverkehr“: Beliebte Touristenzentren an der Ostsee sollen nach dem Willen von Bund, Bahn und Land Schleswig-Holstein ihren direkten Bahnanschluss verlieren. Doch rechtlich gesehen ist das derzeit wohl gar nicht möglich. Die Hintergründe und wann voraussichtlich die letzten Züge auf der Bäderbahn fahren werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert