Stopp der Stadtbahn-Planungen ist ein Fehler

Erstmals seit der Bürgerschaftswahl haben sich Hamburgs Grüne nennenswert zum aktuellen Verlauf der Stadtbahnplanungen geäußert.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in Steilshoop in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in Steilshoop in Hamburg

Auf der GAL-Website kritisiert der Verkehrspolitische Sprecher der Partei, Till Steffen, den bevorstehenden Stopp des laufenden Planfeststellungsverfahrens.
Demnach sei das Verfahren bereits so weit fortgeschritten und durchfinanziert, dass ein Abbruch zum jetzigen Zeitpunkt keine Einsparungen ermögliche.
Steffen plädiert dafür, das Verfahren abzuschließen um ein Baurecht für die Zukunft zu erwirken.

Akku-Tram, Bahn, Frankreich, Nahverkehr, Nice, Nizza, Oberleitungsfrei, Place Masséna, Rasengleis, Sommer, Stadtbahn, Straßenbahn, Tram, Tramway, Umweltverbund, Zug, ÖPNV, Öffentlicher Nahverkehr
[/media-credit] Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Place Masséna auf Rasengleis

Die GAL-Fraktion ist sich sicher, dass die Diskussion über die Einführung einer Stadtbahn in Hamburg in den nächsten Jahren aktuell bleiben wird.
Nach Informationen des Hamburger Abendblatts soll das laufende Planfeststellungsverfahren für den ersten Stadtbahnabschnitt zwischen Bramfeld und Winterhude am 6. Mai 2011 offiziell eingestellt werden.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert