Planfeststellungsverfahren gestoppt
Die Stadtbahnplanung in Hamburg ist (wieder einmal) Geschichte. Wie erwartet hat der Aufsichtsrat der Hochbahn heute in einer Sondersitzung die Einstellung des Planfeststellungsverfahrens beschlossen.
Die Stadtbahnplanung in Hamburg ist (wieder einmal) Geschichte. Wie erwartet hat der Aufsichtsrat der Hochbahn heute in einer Sondersitzung die Einstellung des Planfeststellungsverfahrens beschlossen.
Hamburgs Grüne haben auf einem kleinen Parteitag beschlossen, den Senat dazu aufzufordern, das Planfeststellungsverfahren für die Stadtbahn nicht zu beenden.
Erstmals seit der Bürgerschaftswahl haben sich Hamburgs Grüne nennenswert zum aktuellen Verlauf der Stadtbahnplanungen geäußert.
Zufall oder Absicht? Der “Zug der Ideen”, der Hamburg in ganz Europa als Umwelthauptstadt repräsentieren soll, steuert fast ausschließlich Städte an, die auf Straßenbahnen setzten.
Die GAL fordert weiterhin eine Stadtbahn in Hamburg – stellt aber erstmals die ursprünglich geplante Startstrecke in Frage, die die Partei selbst bis ins Planfeststellungsverfahren gebracht hatte.
Die angedachte Einführung von Spurbussen in Hamburg könnte sich für die SPD zu einem finanziellen Abenteuer entwickeln. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen: Die Systeme sind unausgereift, pannenanfällig und unkalkulierbar teuer. Der Bund der Steuerzahler ist skeptisch.
Bürgermeister Scholz hat der Stadtbahn in seiner heutigen Regierungserklärung eine klare Absage erteilt. Die Stadtbahn sei eine “schöne Idee” aber nicht finanzierbar, so Scholz in der Bürgerschaft.
Nach ihrem fulminanten Wahlsieg wird die Hamburger SPD die seit Jahrzehnten diskutierte Stadtbahn – mal wieder – aufs Abstellgleis schieben. Im Grunde entsorgt sie damit aber nur einen bereits klinisch toten Patienten. Die wirklichen Totengräber sitzen woanders – bei den Grünen.
Bürgermeister Christoph Ahlhaus schaltet beim Thema Stadtbahn kurz vor der Wahl (noch einmal) auf Schubumkehr: Die Stadtbahn sei zwar ein sinnvolles Projekt, aber im Moment sei kein Geld dafür da.
Was versprechen die Hamburger Parteien im Verkehrsbereich? Welche Projekte befürworten sie – welche lehnen sie ab und welche verschweigen sie? NahverkehrHAMBURG hat die Wahlprogramme der großen Parteien analysiert und verrät, unter welcher Regierungskoalition der Nahverkehr die besten Chancen hätte.
Überraschende Auszählung zur Hamburg-Wahl: Eine Zweidrittel-Mehrheit der Direktkandidaten aller Bürgerschaftsparteien ist für die Stadtbahn. Das hat eine Auswertung des “Kandidatenchecks” auf ndr.de ergeben.
Jetzt ist es endlich fertig: Das Wahlprogramm der SPD. Versprochen wird darin viel. Nur der Nahverkehr bleibt auf der Strecke. Eine Analyse.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg