Hamburg stellt Pläne für Straßenprojekte künftig ins Netz

Hamburg will in Zukunft mehr Planungsunterlagen zu Verkehrsprojekten im Internet veröffentlichen. Künftig sollen alle relevanten Dokumente von Straßenbauprojekten ins Netz gestellt werden. Das hat der Verkehrsausschuss der Bürgerschaft beschlossen. Vorbild soll die Website Via-Bus.de sein, auf der die Stadt inzwischen einen Großteil der Planungsunterlagen zur Busbeschleunigung veröffentlicht.
Christian Hinkelmann
Straßenbauarbeiten in Hamburg-Altona
Bauarbeiten auf der Stresemannstraße in Hamburg-Altona

Die Politik will damit transparenter werden. Wie der Begriff „relevante Dokumente“ genau ausgelegt werden soll, ist allerdings nicht bekannt. Auch ist noch unklar, auf welcher Plattform die Pläne publiziert werden sollen.

“Um sich eine Meinung zu bilden und sich einbringen zu können, brauchen die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig umfassende Informationen”, so der verkehrspolitische Sprecher der Hamburger Grünen, Martin Bill. “Dies wollen wir erreichen, indem alle relevanten Planunterlagen von Straßenbauprojekten im Rahmen der Verschickungen online gestellt werden und so frühzeitig der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Mit wenig Aufwand kann so ein deutliches mehr an Transparenz hergestellt werden, das weit über die gesetzlichen Informationspflichten hinausgeht.”

Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD, Martina Koeppen, bezeichnet die Entscheidung als wichtigen “Baustein für eine lebendige Beteiligungskultur in Hamburg”.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.

Deswegen sind Radfahrer in Hamburg und ÖPNV-Fahrgäste im Umland so unzufrieden

Miese Werte für Hamburgs Fahrradwege und schlechte Noten für die Bus- und Bahnanbindung im ländlichen Norden: Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage von mehreren Verbänden. Hat sich der Hamburger Senat bei seiner Radverkehrspolitik verrannt? Und wie könnte der ÖPNV auf dem Land besser werden?

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Der Rohbau für den neuen Tunnelbahnhof von U2 und U4 an der Horner Rennbahn steht bereits.

U-Bahn-Strecke wird ab Januar mehr als ein Jahr lang dicht gemacht

Pendlerinnen und Pendler müssten deutlich mehr Zeit einplanen. Nach Ersatzbus-Chaos im Oktober soll der provisorische Busverkehr dieses Mal besser laufen – dank spezieller Ampelschaltungen. Die Vollsperrung ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommt.

2 Antworten auf „Hamburg stellt Pläne für Straßenprojekte künftig ins Netz“

Es ist nicht nur eine Frage, welche Dokumente als Relevant anzusehen sind, sondern ob sie auch für jeden Nutzbar / lesbar sind. Also dass die Dokumente auch in eine für Screenreader-lesbaren Variante eingestellt werden. Das schhein auf den Seitzur Busbeschleunigung nicht der Fall zu sein.

Den politisch nicht bindenden Beschluss finde ich grundsätzlich gut, wurde im digitalen Zeitalter aber auch langsam Zeit. Bleibt abzuwarten, wann und wie die frühzeitigere und umfassendere Information und verbesserte Bürgerpartizipation auch tatsächlich umgesetzt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert