Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Homeoffice: Hamburger Verkehrsbetriebe schicken Verwaltungen nach Hause

Bund und Länder haben eine Homeoffice-Pflicht beschlossen, um die Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen weiter zu senken. Eine Umfrage zeigt: Die Hamburger Verkehrsunternehmen sind bei dem Thema schon gut aufgestellt.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall
Foto: Christian Hinkelmann

Die bunten und zum Teil selbst genähten Stoffmasken werden im HVV schon sehr bald der Vergangenheit angehören. Wer künftig mit Bahnen, Bussen oder den Hafenfähren fahren will, muss entweder eine so genannte OP-Maske oder Masken des Standards FFP2 oder KN95 tragen. Die bisherigen Alltagsmasken reichen nicht mehr aus.

So haben es Bund und Länder gestern auf einem Corona-Gipfel für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Deutschland beschlossen (Tagesschau).

Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs wird damit komplizierter und auch teurer, denn die so genannten „medizinischen Masken“ haben nur eine begrenze Haltbarkeit von einigen Stunden und müssen dann – im Gegensatz zu den bisherigen Stoffmasken – ersetzt werden. Ab wann die verschärfte Maskenpflicht im HVV konkret gelten wird, ist noch unklar.

Homeoffice-Pflicht soll Fahrgastzahlen reduzieren

Radikale Einschränkungen im OPNV, die vor dem Corona-Gipfel noch befürchtet worden waren, soll es dagegen nicht geben. Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs haben sich klar dagegen entschieden (Spiegel).

Stattdessen sollen die Fahrgastzahlen in Bahnen und Bussen durch indirekt wirkende Maßnahmen weiter gesenkt werden, um das Corona-Infektionsgeschehen auszubremsen – unter anderem mit einer verschärften Homeoffice-Regelung. Demnach sollen Unternehmen verpflichtet werden, ein Arbeiten im Homeoffice anzubieten – und zwar überall dort, „wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen“. 

Diese neue Regelung soll dafür sorgen, dass künftig deutlich weniger Menschen mit dem öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit pendeln müssen. Somit bleibt für die übrigbleibenden Fahrgäste mit Platz in den Fahrzeugen und Stationen.

Homeoffice-Quote war im Frühjahr 2020 deutlich höher

Im November und Dezember des vergangenen Jahres haben nur 13 bis 14 Prozent der Berufstätigen von zu Hause aus gearbeitet, wie zwei Studien (Hans-Böckler-Stiftung) (W&V) ergeben haben. Zum Vergleich: Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 lag die Homeoffice-Quote laut einer Studie des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt noch bei rund 32 Prozent (siehe hier). Folglich sind derzeit zwangsweise mehr Menschen im HVV unterwegs als zu Beginn der Corona Pandemie: Aktuell liegen die Fahrgastzahlen 55 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Im vergangenen April waren es knapp 70 Prozent (siehe hier).

Wie sind die Hamburger Verkehrsunternehmen kurz vor Einführung der neuen Homeoffice-Pflicht aufgestellt? In welchem Umfang wird mobiles Arbeiten dort bereits angeboten? NAHVERKEHR HAMBURG hat herumgefragt.

Beim HVV arbeiten fast alle im Homeoffice

Ausgesprochen hoch ist die Quote bei der HVV-Verbundgesellschaft. Die Büros in der Zentrale am Steindamm stehen derzeit weitgehend leer. Von den insgesamt 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten aktuell – bis auf ganz wenige Ausnahmen – alle im Homeoffice, wie Verbund-Sprecher Rainer Vohl auf NAHVERKEHR HAMBURG-Nachfrage erklärte. Demnach stehe diese Möglichkeit allen Kolleginnen und Kollegen offen.

Bei der Hochbahn arbeiten derzeit alle Beschäftigten im Homeoffice, bei denen es die Tätigkeit hergebe, erklärt Hochbahn-Sprecherin Constanze Dinse auf Nachfrage. Dazu habe das Unternehmen bereits zum Beginn der Pandemie 1.300 Homeoffice-Plätze neu eingerichtet – über bereits bes…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hier im Zentrum von Steilshoop wird in den nächsten Jahren eine gigantische Baugrube entstehen. Für HVV-Busse ist dann kein Platz mehr.

U5: Steilshoop verliert direkten Busanschluss für neun Jahre

Ab Freitag wird das Herz von Steilshoop für viele Jahre komplett vom Busverkehr abgekoppelt. Schuld ist der Bau der neuen U-Bahnlinie U5. Teile der zentralen Gründgensstraße werden sich in eine gigantische Baugrube verwandeln. So lange werden die Busse umgeleitet, so fahren sie künftig und so sehen die verschiedenen Bauphasen aus.

Alexander Montana, Vorstandsmitglied des VCD Nord.

„So kann es nicht weitergehen!“ – VCD droht im Streit um Bahnhof Altona

Seit drei Jahren suchen der Hamburger Senat, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland nach Möglichkeiten, den umstrittenen künftigen Fernbahnhof Altona attraktiver zu machen. Doch bis heute können sie kaum Ergebnisse vorweisen. Der VCD fühlt sich ausgebremst und übergangen. Ein Thema ärgert ihn besonders. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Eine Antwort auf „Homeoffice: Hamburger Verkehrsbetriebe schicken Verwaltungen nach Hause“

„…., denn die so genannten “medizinischen Masken” haben nur eine begrenze Haltbarkeit von einigen Stunden und müssen dann – im Gegensatz zu den bisherigen Stoffmasken – ersetzt werden.“

Das trifft -wie vielfach im Netz kommuniziert- bei Verwendung in der Öffentlichkeit nicht zu.
Die FFP2-Masken sind ursprünglich für den Arbeitsschutz für Umgebungen entwickelt und eingesetzt worden, mit Stäuben und (Chemie-) Dämpfen hochbelastet sind und müssen dort in der Tat nach wenigen Stunden entsorgt werden.
Im „Privatgebrauch“ u.a. im ÖP-N/F-V und Geschäften können sie regeneriert und wiederverwendet werden.
Bitte keine Panikmache wegen vermeintlich unzumutbarer Kosten !!

Nähere Info:
https://www.fh-muenster.de/gesundheit/forschung/forschungsprojekte/moeglichkeiten-und-grenzen-der-eigenverantwortlichen-wiederverwendung-von-ffp2-masken-im-privatgebrauch/index.php

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert