Was macht die CDU mit der Stadtbahn?

Hamburg ist am Zug. Mitte Februar wählen die Bürger außerplanmäßig einen neuen Senat. Die Stadtbahn wird im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Die CDU positioniert sich schon.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hudtwalckerstraße in Hamburg-Winterhude
Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hudtwalckerstraße in Hamburg-Winterhude

Ein Kommentar von Christian Hinkelmann

Sonntag, 28.11.2010 – 14.45 Uhr: Nach stundenlangem Schweigen äußert sich Hamburgs Bürgermeister Ahlhaus erstmals zum politischen Erdbeben, das die Grünen mit ihrem völlig überraschenden Rückzug aus der Regierungskoalition ausgelöst haben. Es dauert keine anderthalb Minuten, bis Ahlhaus auf das Thema Stadtbahn lenkt: Er wolle klarstellen, dass die Stadtbahn ab sofort auf den Prüfstand komme, so der Bürgermeister, allerdings gehe es ihm dabei nicht um das Verkehrsmittel Stadtbahn an sich, sondern vor allem um die Entscheidung der Trassenführung der letzten Monate. Mit anderen Worten: „Wir finden eine Stadtbahn prinzipiell okay – aber nicht durch Winterhude.“

Herzlich willkommen im Wahlkampf! Mit einer blitzschnellen Schubumkehr versucht die CDU also, die Stadtbahn-Proteste in Winterhude und Eppendorf für sich zu nutzen und in Wählerstimmen umzumünzen.

Ein taktisch kluger Zug – allerdings sollten die Christdemokraten dabei nicht vergessen, dass sie es waren, die ausgerechnet eine Stadtbahn-Trasse mitten durch Winterhude wollten und dies Ende 2008 gegen den Willen der GAL durchgesetzt hatten. Begründung: Die Tangentialstrecke von Bramfeld nach Altona sei wichtig für Hamburg und habe größere Fahrgastpotentiale als eine Strecke von Bramfeld in Richtung Innenstadt.

Die aktuellen Planfeststellungsunterlagen geben der CDU sogar recht. Demnach haben Verkehrsstudien ergeben, dass mit der Strecke Bramfeld – Altona deutlich mehr Menschen erstmals einen Schienenanschluss erhalten als bei der Strecke Bramfeld – Hauptbahnhof. Außerdem leben entlang der Strecke nach Altona mehr autofahrende Pendler, die theoretisch auf die Stadtbahn umsteigen könnten. Die Hochbahn rechnet damit, dass auf dieser Strecke pro Tag 12.150 Autofahrten auf die Stadtbahn verlagert werden. Diese Zahlen sind auf der Strecke Bramfeld – Hauptbahnhof nicht erreichbar, weil dort der Großteil d…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert