Kostenberechnung für AKN-Elektrifizierung erst zum Jahresende

Die laufende Kosten-Nutzen-Analyse zur geplanten Elektrifizierung der AKN-Strecke Eidelstedt-Kaltenkirchen und zum Ausbau zu einer S-Bahn verzögert sich weiter. Das Ergebnis soll nun erst zum Jahresende vorliegen.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen aus einem AKN-Triebwagen im Bahnhof Hamburg-Schnelsen
Menschen steigen aus einem AKN-Triebwagen im Bahnhof Hamburg-Schnelsen

Das geht aus einer Antwort des schleswig-holsteinischen Verkehrsministeriums auf eine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Volker Dornquast hervor (Drucksache: 18/1054).

Die Gründe für die Verzögerung sind demnach neue Erkenntnisse während der Ausarbeitung sowie zusätzliche Datenerhebungen und Abstimmungsprozesse mit dem Bund und den beteiligten Projektpartnern.

Ursprünglich sollte die Kostenberechnung für das Projekt bereits zum Jahresende 2012 vorgelegt werden und wurde dann auf Sommer 2013 verschoben.

Erst kürzlich hatte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch im NahverkehrHAMBURG-Interview erklärt, dass Schleswig-Holstein die AKN-Elektrifizierung und den S-Bahn-Ausbau möglichst bis zum Jahr 2019 realisieren wolle, weil es nur bis dahin Fördermittel des Bundes aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gebe. Außerdem könne Hamburg nur bis 2018 zusätzliche S-Bahn-Triebwagen der neuen Baureihe 490 zu den aktuell vereinbarten Preisen nachbestellen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wenn es aktuelle und unvorhersehbare Störungen im HVV gibt, müssen sich Fahrgäste die Infos mühsam selbst im Internet zusammensammeln - wie beispielsweise bei Twitter.

HVV-Störungen: Wer meldet was? Und wo?

Die aktuelle Großstörung bei der S-Bahn an den Elbbrücken macht deutlich: Im HVV fehlt eine klare und zentrale Kommunikationsstrategie, wenn es bei Bahn und Bus nicht rund läuft. Stattdessen köchelt jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen. Fahrgäste müssen sich die Informationen im Netz mühsam selbst zusammensuchen. Eine Übersicht, wer was wo meldet.

Am Seine-Ufer auf der Straße Quai Saint-Michel mit Blick auf die 2019 durch ein Feuer zerstörte Kirche Notre-Dame. Auf dem abgetrennten Radweg der Einbahnstraße können Radfahrende in beide Richtungen fahren. Die grünen Kisten sind fest installierte Verkaufsbuden für den Bücherflohmarkt.

Selbst ausprobiert: mit dem Fahrrad durch Paris

Wo Hamburg in puncto Radfahren hinkommen möchte, ist Paris offenbar schon angekommen: Auf manchen Straßen herrschen geradezu paradiesische Zustände für Radfahrende, findet NAHVERKEHR HAMBURG- Redaktionsmitglied Matthias Schinck, der sich mit dem Velo in das Großstadtgetümmel der Seine-Metropole gestürzt hat. Lesen Sie hier seinen Praxisbericht.

Prof. Dr. Carsten Gertz von der Technischen Universität Hamburg über Mobilität von Geringverdienern.

„Das Fahrrad spielt im Alltag armer Menschen kaum eine Rolle“

Wie kann die Politik Mobilität in Hamburg sozialer machen? Warum fahren Geringverdiener so wenig Fahrrad und ist das 9-Euro-Ticket für finanziell arme Menschen wirklich eine gute Lösung? Teil 2 unseres Interviews mit Prof. Carsten Gertz von der TU über unsoziale Mobilität und Maßnahmen dagegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.