Das geht aus einer Antwort des schleswig-holsteinischen Verkehrsministeriums auf eine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Volker Dornquast hervor (Drucksache: 18/1054).
Die Gründe für die Verzögerung sind demnach neue Erkenntnisse während der Ausarbeitung sowie zusätzliche Datenerhebungen und Abstimmungsprozesse mit dem Bund und den beteiligten Projektpartnern.
Ursprünglich sollte die Kostenberechnung für das Projekt bereits zum Jahresende 2012 vorgelegt werden und wurde dann auf Sommer 2013 verschoben.
Erst kürzlich hatte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch im NahverkehrHAMBURG-Interview erklärt, dass Schleswig-Holstein die AKN-Elektrifizierung und den S-Bahn-Ausbau möglichst bis zum Jahr 2019 realisieren wolle, weil es nur bis dahin Fördermittel des Bundes aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gebe. Außerdem könne Hamburg nur bis 2018 zusätzliche S-Bahn-Triebwagen der neuen Baureihe 490 zu den aktuell vereinbarten Preisen nachbestellen.
- Lesen Sie mehr über: AKN, Deutsche Bahn, S-Bahn Baureihe 490, S-Bahn Hamburg, S-Bahn nach Kaltenkirchen (S21)
Auch interessant

Nanu? Was macht die Hamburger U-Bahn auf der Autobahn?
Hochbahn lässt 17 alte U-Bahn-Züge verschrotten. Übrig bleibt nur Metall-Konfetti. Hier Fotos von solchen Schredder-Aktionen sehen.

Plus 88 Prozent: Zahl der Abo-Kündigungen im HVV ist im Januar drastisch gestiegen
Dem Hamburger Verkehrsverbund laufen immer mehr Abo-Kund:innen davon. Nach rund 17.000 Kündigungen im vergangenen Jahr sind die Zahlen im Januar noch einmal stark gestiegen. Flexiblere Abo-Angebote fehlen weiterhin. Eine Großstadt ist da weiter.

Neue Infrarot-Radzähler: Krugkoppelbrücke weit vorn
Schnee halbiert den Radverkehr, der Sommer verdoppelt ihn. Erste Beobachtungen zu den Daten von aktuell 78 automatischen Fahrrad-Zählstellen in der Stadt geben eine Tendenz, wo am meisten los ist – und wo am wenigsten.