Scheitert die schwarz-grüne Koalition an der Stadtbahn?

Die Diskussion um die Stadtbahn könnte die schwarz-grüne Koalition in Hamburg zu Fall bringen. Die Distanz zwischen CDU und GAL wird immer größer. Bürgermeister Ahlhaus schiebt den Schwarzen Peter öffentlich den Grünen zu.
Christian Hinkelmann
Stadtbahn aus Bremen in 2010 zur Ausstellung in Hamburg
Eine Stadtbahn aus Bremen im Juni 2010 als Ausstellungsstück auf dem Jungfernstieg in Hamburg
Foto: Bahn-Bus-Bilder.de

Die anfangs mit großem Jubel beklatschte Liebeshochzeit zwischen CDU und GAL steckt in einer handfesten Ehe-Krise.

Moorburg, Schulreform, City-Maut, Gemeinschaftsstraßen  – von den zahlreichen ehrgeizigen grünen Projekten ist nach gut zwei Jahren in der Regierung kaum etwas übrig geblieben .

Kein Wunder, dass sich seit einigen Wochen alle Hoffnungen auf das letzte große GAL-Projekt stützen: die Stadtbahn.
Die Chancen standen bisher gut: Eine Allianz aus allen wichtigen Parteien war sich einig, dass die Stadtbahn eine günstige und vernünftige Lösung für die wachsenden Verkehrsprobleme in Hamburg ist.
Die GAL hat die Rechnung allerdings ohne das Bürgertum gemacht. Aufgebrachte Anwohner aus Winterhude schafften es innerhalb kurzer Zeit mit meist einfältigen Parolen eine ernsthafte Bewegung gegen die Stadtbahn in Gang zu setzen.

SPD und CDU reagieren darauf zunehmend sensibel. Die Sozialdemokraten fielen vor einigen Wochen zuerst um und gingen auf Distanz zur Stadtbahn. Seitdem stichelt die SPD offen gegen das Projekt, für welches sie ironischerweise seit 1991 regelmäßig Wahlkampf führte.

Auch bei der CDU dreht sich inzwischen der Wind. Nachdem sich Bürgermeister Ahlhaus auf seiner GAL-Bewerbungstour im Spätsommer noch eindeutig für die Stadtbahn aussprach und damit die Stimmen sam…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen steigen in einen U-Bahnzug am Bahnhof Mundsburg in Hamburg

Bei Verspätungen: Immer weniger Fahrgäste wollen Entschädigung vom HVV

Bei mehr als 20 Minuten Verspätung zahlt der HVV die Hälfte des Ticketpreises zurück – doch im vergangenen Jahr machten immer weniger Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Seit 2019 sind die Zahlen um zwei Drittel eingebrochen. Das sind die Gründe und so können Sie als Abo-Kunde monatlich bis zu 107 Euro zurückbekommen.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert