Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

StadtRAD-Probleme: Drohen dem Betreiber Konsequenzen?

Nach den großflächigen Ausfällen bei StadtRAD steht die Frage im Raum, welche Konsequenzen dem Betreiber drohen. Die zuständige Behörde hält sich bedeckt.
Christian Hinkelmann
Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel
Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Seit dem vergangenen Sommer leidet das beliebte Fahrrad-Mietsystem StadtRAD in Hamburg unter technischen Problemen und einer hohen Ausfallrate. Im September war rund ein Drittel der 2.728 Räder nicht einsatzbereit (siehe hier) – obwohl die gesamte Flotte erst zu Jahresbeginn ausgetauscht und durch fabrikneue Räder ersetzt wurde (siehe hier).

Sowohl die Bahn, die StadtRAD betreibt, als auch die Verkehrsbehörde haben gegenüber NahverkehrHAMBURG bestätigt, dass die vertraglich vereinbarte  Mindest-Verfügbarkeit von 95 Prozent in den Monaten Mai, Juni, Juli, August und September nicht erreicht wurde.

Behörde lässt Frage nach möglichen Strafen offen

Ob und welche Konsequenzen dies nun für die Deutsche Bahn hat, ließ die Verkehrsbehörde auf NahverkehrHAMBURG-Nachfrage unbeantwortet. Auch die Frage nach möglichen Strafzahlungen blieb offen.

Auf die Frage nach konkreten Maßnahmen antwortete die Deutsche Bahn: „Das StadtRAD Hamburg-Team arbeitet mit Hochdruck daran, die gewohnt hohe Verfügbarkeit wieder herzustellen. Alle Mitarbeiter arbeiten an einer schnellen Lösung. Die DB steht im engen Kontakt mit dem Hersteller, um die Fehlfunktionen nachhaltig zu beseitigen“. Zudem verwies das Unternehmen bei Problemen auf den telefonischen Kundenservice.

Leserinnen und Leser berichten im Netz von Problemen

Unterdessen haben sich gestern, nach unserem Bericht über die StadtRAD-Probleme, viele Leserinnen und Leser gemeldet, die Fehlfunktionen und Ausfälle bestätigen. „Selbst die verfügbaren Räder konnten oft nicht gebucht werden“, kommentierte gestern ein Leser auf unserer…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wenn die Hochbahn eine neue Buslinie plant, laufen bei ihm die Fäden zusammen: Christoph Jenner, Leiter der Angebotsplanung für den Hamburg-Takt.

Wie entstehen eigentlich neue Buslinien in Hamburg?

Hochbahn-Verkehrsplaner Christoph Jenner gibt im Interview Einblicke, wie die Ideen für neue Buslinien in Hamburg geboren werden, wie nach weißen Flecken im HVV-Netz gesucht wird, warum die Planung bis zur ersten Fahrt meist mehr als ein Jahr dauert und wieso bei der neuen Linie 113 zwischen Eimsbüttel und Elbstrand einfach alles gepasst hat.

Der neue S-Bahnhof Diebsteich wird später fertig als bisher angekündigt und sorgt im Herbst für eine lange Großsperrung im Netz.

S-Bahn Hamburg: Ein Monat Vollsperrung im Herbst

Der S-Bahnhof Diebsteich wird später wiedereröffnet als bisher angekündigt und auf zehntausende S-Bahn-Fahrgäste im Hamburger Nordwesten kommt im Herbst eine lange Vollsperrung zu. Die Einzelheiten.

7 Antworten auf „StadtRAD-Probleme: Drohen dem Betreiber Konsequenzen?“

Ich wohne hier unweit einer Station, die angeblich auch ein Lastenrad zu verleihen hat. Ich habe dieses Rad hier noch nie gesehen und entsprechend noch nie ausleihen können.
Die alten Räder waren deutlich schwerer, als die jetzigen. Für mich war das i.O., weil sie dann zu mir passen. Für andere Menschen waren die aber eher zu schwer. Dafür waren sie wirklich grundsolide und die Schließtechnik wurde damals vom Heise-Verlag, soweit ich erinnere der C’T Redaktion, untersucht. Fazit war, wer die Dinger aufbekommt ohne mechanisch ganz grob zu werden, verdient anderswo viel leichter Geld als mit Fahrrad klauen. Die jetzigen Schlösser sind schon mechanisch so billig, dass es oftmals Kraft und Fingerspitzengefühl braucht, damit diese verriegeln. Wichtig zu wissen: Erst das Fahrrad in sich abschließen und danach den Stift vom Poller einstecken.

@
>Wichtig zu wissen: Erst das Fahrrad in sich abschließen und danach den Stift vom Poller einstecken.

Jo. Das hat mich auch mal nachts an den Rand eines Nervenzusammenbruchs gebracht, weil ich das Rad partout nicht zurück geben konnte, obwohl ich es immer und immer wieder an die Station schloss…. die dann ausgegebene Fehlermeldung ist auch noch alles andere als hilfreih. Das man das Rad quasi doppelt abschließen muss, ist zudem in der Tat nicht wirklich selbsterklärend.

War früher regelmäßiger Benutzer der vorherigen Stadtrad Version. Immer völlig problemlose Entleihe u. Rückgabe. Jetzt im Sommer das neue Stadtrad ausprobiert: Was für eine bescheuerte Software! Nachdem das Ausleihen dann beim 2.Versuch geklappt hat, geriet die Rückgabe zum kompletten Desaster. Das Rad an der Station abgegeben und verriegelt, aber der Zähler zählte unbeeindruckt weiter. 45 min Entleihe haben mich letztendlich 15 EUR gekostet und wie ich von der Servicehotline später erfuhr, ergeht es vielen Nutzern so. Testen Programmierer und Softwareentwickler eigentlich ihre eigenen Produkte? Von einem User Acceptance Test wage ich erst gar nicht zu träumen.
Einfache u. robuste Räder ohne Schnickschnack und ein idiotensicheres Entleihe- u. Rückgabesystem und die Nutzerzahlen würden durch die Decke gehen. Aber so, einfach schade!!!

„StadtRAD-Probleme: Drohen dem Betreiber Konsequenzen?“

Kaum zu erwarten bei den zuständigen verschnarchten SPD geführten Behörden. Haben sie eigentlich mal bei der S Bahn etwas in Abzug gebracht?
Schleswig Holstein hat ja bei der DB schon mal kräftig zugeschlagen.

Manchmal fragt man sich, wer und vor allem warum die bewährte vorherige Ausleihtechnik (nur darum geht es, die Räder selbst sind robust) im Zuge der Flottenmodernisierung unbedingt verändern musste.

Irgendein ein Gremium vielleicht, in dem regelmäßig ein paar mittlere Manager sitzen, die ein paar Cent vermeintliche Einsparungen in ihrer unendlichen, in einem BWL- und/oder Wirtschaftsing.-Studium erlernt geglaubten (Nicht-)Kompetenz?
Und mit einem auf digitalen Folien richtig gut dargestelltem Business case einem Entscheidungsmanager unter die Nase gerieben haben?
Kann es sein?

Wer trägt für diese absolute Fehlentscheidung die Konsequenz?
Es gibt eindeutige Namen dafür.

ps. Diese Entscheidung ist nicht durch sog. „unternehmischeres Risiko“ abgedeckt. Nur durch Inkompetenz.

Nun warum wurde die Flotte „Ausleihtechnik“ verändert? Dazu hilft ein Blick über den Rand Hamburg hinaus. Die Bahn als Betreiber ist in noch andern Städten vertreten, so ca. 40 und in den meisten Städten waren eben diese Räder am Start. Hamburg war also eine Insellösung und die sind teuer.

Dass Problem liegt meines erachtens in der Software die lief allerdings vorher auch schon nicht sauber, auch bei den alten Rädern nicht. Ach und vergessen wir unser Scheissnetz hier nicht.
Dass Räder die da sind, nicht auszuleihen sind, ist sehr ärgerlich und für mich auch unverständlich, das Räder auszuleihen sind die defekt sind, hängt aber nicht nur an der Software, sondern auch am Menschen. Schaden melden! Das machen wohl die wenigsten, weil Sie Angst haben dafür zur Verantwortung gezogen zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert