HVV-Tickets werden ab Januar teurer
Bus- und Bahnfahren in Hamburg wird teurer. Ab dem 1. Januar sollen Fahrkarten im Schnitt 2,8 Prozent mehr kosten.
Bus- und Bahnfahren in Hamburg wird teurer. Ab dem 1. Januar sollen Fahrkarten im Schnitt 2,8 Prozent mehr kosten.
Nach der Abschaffung des autofreien Sonntags startet die Hamburger Umweltbehörde (BSU) am kommenden Montag mit einem Alternativangebot. Zwei Wochen lang sollen die Hamburger zum Umsteigen auf Bus und Bahn animiert werden. Zahlreiche Unternehmen bieten dazu spezielle “Lockangebote” an.
Das seit vier Jahren in Hamburg erhältliche “Handy-Ticket” bereitet den Fahrkartenprüfern im HVV offenbar Probleme. Nach Informationen des Hamburger Abendblatts ist bislang nur die Hälfte aller Kontrolleure mit Geräten ausgestattet, die den Barcode auf den Handydisplays scannen können.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg