Neuer S-Bahn-Prototyp ist fertig
Der erste Prototyp für das S-Bahn-Umbauprogramm „474 PLUS“ ist fertig. Am Donnerstag wird die S-Bahn Hamburg GmbH den neuen Zug erstmals der Presse vorstellen.
Der erste Prototyp für das S-Bahn-Umbauprogramm „474 PLUS“ ist fertig. Am Donnerstag wird die S-Bahn Hamburg GmbH den neuen Zug erstmals der Presse vorstellen.
Die S-Bahn zum Flughafen fährt weiter auf der Erfolgsspur. Im 1. Quartal dieses Jahres nutzten 1,05 Millionen Menschen den „Zug zum Flug“. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Gunnar Eisold hervor (Drucksache 20/569).
Die ins Stocken geratenen Finanzierungsverhandlungen für die geplante S-Bahn-Linie nach Bad Oldesloe (S4) gehen weiter. In der zweiten Juli-Hälfte werden sich Schleswig-Holstein, Hamburg und der Bund wieder an einen Tisch setzen.
Die Hängepartie um die geplante S-Bahn-Linie nach Ahrensburg (S4) ist heute Thema in der Bürgerschaft. Die Abgeordneten stimmen über einen Antrag ab, der den Senat auffordert, mehr Tempo zu machen.
Elmshorn, Itzehoe und Wrist bekommen möglicherweise schon bald einen S-Bahn-Anschluss. Das Land will in Kürze mit der Vorentwurfsplanung beginnen. Tornesch wird reiner S-Bahn-Halt.
Die Verhandlungen zwischen Hamburg, Schleswig-Holstein und dem Bund über die geplante S-Bahn-Linie nach Ahrensburg („S4“) gehen erst im Spätsommer weiter. Das bestätigte das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.
Die Planungen für die S4 nach Bad Oldesloe stocken weiter. Der Bund hat noch immer keinen Termin für weitere Finanzierungsgespräche mit Hamburg und Schleswig-Holstein angesetzt.
Überraschende Entscheidung: Die Bürgerschaft hat einen Antrag für zusätzliche S-Bahnen zwischen Altona und Harburg nicht abgelehnt sondern an den Verkehrsausschuss überwiesen. Hat die S32 doch noch Chancen auf kurzfristige Realisierung?
Der ADAC fordert eine bessere Anbindung der Arenen am Volkspark. Hintergrund ist das Verkehrschaos, dass am letzten Mittwoch durch zwei parallele Großveranstaltungen in den Arenen ausgelöst wurde.
Der Bund tritt bei der geplanten S-Bahn nach Ahrensburg auf die Bremse. Nach einem Zeitungsbericht könnten die Fördergelder nach Bayern fließen – falls München den Zuschlag für Olympia 2018 bekommt.
Auf der chronisch vollen S-Bahn-Strecke nach Bergedorf werden keine zusätzlichen Züge eingesetzt. „Nicht nötig“, und „zu teuer“, sagt der Senat und kassiert damit innerhalb weniger Wochen die zweite mögliche Angebotserweiterung im Hamburger S-Bahn-Netz.
Die ursprünglich für Ende 2011 angekündigte zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg (S32) steht unter keinem guten Stern. Nachdem der Hamburger Senat das Thema vor wenigen Wochen faktisch zu den Akten gelegt hat, indem er für die nächsten sieben Jahre weitere Überprüfungen ankündigte, taucht nun ein weiteres Problem auf.
Vor fünf Jahren stand das öffentliche Leben in Deutschland plötzlich still. Der erste Corona-Lockdown. In Hamburg waren Bahnen, Busse und Straßen gespenstisch leer. NAHVERKEHR HAMBURG blickt zurück auf eine völlig verrückte Zeit – in Bildern.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Dieser Text hat unsere Redakteurin Andrea Reidl am meisten beeindruckt.
Umbau zu einer autoarmen Flaniermeile ist in vollem Gange. So sieht es auf der Baustelle aus, das ist schon geschafft und bis zu diesem Termin soll die „gute Stube“ Hamburgs weitgehend fertig sein.
Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.
Akkuzüge revolutionieren den Nahverkehr im Norden und machen Schleswig-Holstein zum bundesweiten Vorreiter. Doch die Züge bringen unerwartete Herausforderungen mit sich. Die sorgen für Schäden, Sperrungen und Frust bei den Fahrgästen. Die Ursachen sind bekannt, aber noch nicht vollständig gelöst.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.