Wochenrückblick: Neue HVV-App polarisiert und Bürgerschaft treibt U4 nach Wilhelmsburg weiter voran.

Optisch gut, aber mit Fehlfunktionen: Die neue HVV-App stößt bei Usern auf geteiltes Echo. Die Bürgerschaft macht Tempo bei der geplanten U4-Verlängerung nach Wilhelmsburg und die Verkehrsbehörde will wissen, ob Radfahrer die Pop-up-Bikelanes mögen. Das war diese Woche im Hamburger Nahverkehr los.
Katrin Wienefeld
Ein Zug der U-Bahnlinie U4 bei Wintersonne in der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg
Ein Zug der U-Bahnlinie U4 bei Wintersonne in der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg

Jeden Freitagmorgen fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg kurz, knapp und kompetent zusammen.

Neue HVV-App spaltet Fahrgäste

Die neue HVV-App ist seit dieser Woche nutzbar und übersichtlicher geworden. In roten und lilafarbenen Tönen ist das Design dem Marken-Relaunch des HVV angepasst, ebenso allerdings das Duzen und der locker wirkende Ton, mit dem die Nutzer und Nutzerinnen angesprochen werden. Doch für die Fahrgäste ist die App dank der Farbgestaltung und größerer Schrift angenehmer zu bedienen, zudem beinhaltet sie netten Service. So erscheint bei einer Fahrplanauskunft im oberen Bildschirmdrittel ein Stadtplan mit dem Streckenverlauf des gewählten Verkehrsmittels. Wer eine Verbindung etwa von Bergedorf nach Bahrenfeld sucht, sieht auf der Karte genau, wo der Zug langfährt. Außerdem werden die Echtzeitdaten der Verbindung und mögliche STörungen nun besser dargestellt. Über die Funktion Meldungen können Fahrgäste ihre favorisierten Linien speichern, sie erhalten dann Störungsmeldungen zur Verbindung. Allerdings gibt es von Nutzerinnen und Nutzern im Internet auch …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Eine Antwort auf „Wochenrückblick: Neue HVV-App polarisiert und Bürgerschaft treibt U4 nach Wilhelmsburg weiter voran.“

Komische Anfrage zur U4. Die Studie läuft ja schon. Und hoffentlich nimmt man nicht extra jene Trasse, die wirtschaftlich dann nicht vertretbar ist. Die bis dahin geforderte Erschließung mit Bussen ist ja auch albern, wenn im Dezember die bereits geplante Geisterlinie 155 kommt, die an den Wohngebieten vorbeifährt und nur vormittags nach der HVZ zum Hbf verkehrt. In einem Jahr wird die mangels Fahrgästen dann eh wieder eingestampft. Einen Ersatz für die 34 will man offensichtlich nicht schaffen. Ist halt südlich der Elbe und damit zu vernachlässigen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert