Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hochbahn stellt zehn neue Hybridbusse in Dienst

"Brennstoffzellenhybridbus", "Dieselhybridbus" und jetzt auch noch "Doppehybridbus". Die Hochbahn experimentiert weiter mit neuen Antriebstechniken und präsentierte gestern zehn neue Fahrzeuge des Herstellers Volvo. NahverkehrHAMBURG erklärt, wie sich die neuen Busse von den bisherigen Hybridfahrzeugen unterscheiden.
Christian Hinkelmann
Hybridbus der Innovationslinie 109 am Dammtor in Hamburg
Ein Hybridbus der Innovationslinie 109 am Dammtor in Hamburg

Die Hamburger Hochbahn vergrößert ihre Hybridbus-Flotte. Gestern präsentierte das Unternehmen zehn so genannte „Parallelhybridfahrzeuge“, die mit einem Elektro- und einem Dieselmotor ausgestattet sind. Die Treibstoffersparnis soll bei 20 Prozent liegen.

Die Busse vom Typ „Volvo 7700 Hybrid“ sind so konzipiert, dass der Dieselmotor an Ampeln und Haltestellen ausgeschaltet bleibt. Das Anfahren übernimmt der Elektromotor. Erst ab einer Geschwindigkeit von 15-20 Km/h startet der Diesel automatisch und treibt den Bus vorübergehend zusammen mit dem E-Motor an und übernimmt dann ganz.

Vorteile: Das Anfahren der Busse ist dank des E-Motors kaum noch zu hören, außerdem stoßen sie weniger Kohlendioxid aus und verbrauchen weniger Treibstoff. Laut Hochbahn liegt die Ersparnis bei zwei Testfahrzeugen, die seit vergangenem Sommer in einem Tochterunternehmen eingesetzt werden, bei deutlich über 20 Prozent. Der Hersteller Volvo wirbt auf seiner Website allerdings mit einer Kraftstoffersparnis von bis zu 35 Prozent.

Hochbahn-Chef Günter Elste: „Wir verfolgen auch weiterhin konsequent unser Zie…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Hauptbahnhof-Ausbau: „Wir brauchen einen schlankeren Planungsansatz“

Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, dass der geplante Ausbau des überlasteten Hauptbahnhofs den Reisenden wohl erst in den 2040er Jahren Vorteile bringen wird und mit welchem Gegenentwurf sich die Probleme aus seiner Sicht deutlich schneller und günstiger lösen ließen.

Sieht digital aus – funktioniert aber mit viel Handarbeit: Eine neue Störungs-App im HVV.

Reaktion auf HVV-App-Mängel: Handarbeit statt Digitalisierung

Weil die HVV-App Verspätungen und Ausfälle bis heute nur lückenhaft meldet, hat der Kreis Herzogtum Lauenburg jetzt selbst die Initiative ergriffen und eine App programmiert. Statt digitaler Vernetzung setzt sie auf Handarbeit. Interview mit dem Verantwortlichen über eine eigenwillige, aber schnelle Problemlösung für Fahrgäste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert