Bezirkswahl 2019: Diese Mobilitäts-Ziele haben die Parteien in Bergedorf

Welche Parteien im Bezirk Bergedorf unterstützen die Reaktivierung der Bahnlinie nach Geesthacht? Wer ist für mehr Tempo 30 und weniger Parkplätze? Wir haben nachfragt.
Christian Hinkelmann
So wollen die Parteien im Bezirk Bergedorf die Verkehrsprobleme lösen
So wollen die Parteien im Bezirk Bergedorf die Verkehrsprobleme lösen

Mobilität gilt in Hamburg als eines der wichtigsten Themen der Stadt. Und auch bei der anstehenden Bezirkswahl in Hamburg, am 26. Mai, spielt das Thema eine wichtige Rolle. Doch was planen die einzelnen Bezirks-Parteien eigentlich in Altona, Bergedorf, Wandsbek, Eimsbüttel, Harburg, Mitte und Nord? Konkrete Informationen dazu sind im Internet teilweise nur schwer zu finden.

Deswegen haben wir nachgefragt und den Parteien vor Ort immer wieder dieselben Fragen zu verschiedenen Verkehrsthemen gestellt, um eine Vergleichbarkeit herzustellen. Finanziert wurde dieses journalistische Projekt durch Spenden und Abonnements unserer Leser (siehe hier).

Herausgekommen sind 47 einzelne Interviews, die wir hier in sieben Teilen veröffentlichen, um Ihnen bei der bevorstehenden Bezirkswahl eine Orientierungshilfe zu bieten.

Heute geht es um den Bezirk Bergedorf. Welche Parteien sich dort beispielsweise für geschützte Radfahrstreifen, eine engere Taktung bei der S-Bahn und eine Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Bergedorf und Geesthacht einsetzen, lesen Sie hier:

NahverkehrHAMBURG: Welche Verbesserungen planen Sie für den ÖPNV im Bezirk Bergedorf?

SPD Bergedorf (Michael Schütze, Fraktionsgeschäftsführer):
In Bezug auf den ÖPNV hat die Bezirksversammlung vergleichsweise geringe Entscheidungsbefugnisse. Dennoch setzt sich die Bezirksversammlung gegenüber den zuständigen Behörden und Stellen für eine spürbare ÖPNV-Verbesserung in Bergedorf ein. Dies bezieht sich sowohl auf den Bahn- als auch auf den Busverkehr. In Bezug auf die Bahn setzen wir uns konkret für eine Erhöhung der Taktung sowie für den Einsatz von Lang…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen drängen in eine S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof.

Erster Ausblick: Das soll sich zum Fahrplanwechsel im HVV ändern

Mehr Züge nach Pinneberg und Lübeck, neue Expressbuslinie zum Flughafen, zusätzlicher S-Bahnhof, mehr Mobilitätsangebote südlich der Elbe: Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird sich im HVV einiges ändern. Ein Überblick über die bisher bekannten Maßnahmen.

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

3 Antworten auf „Bezirkswahl 2019: Diese Mobilitäts-Ziele haben die Parteien in Bergedorf“

Würde man die U-Bahn auf einigen Strecken zur U-Stadtbahn weiter entwickeln. Bei einer Verlängerung der U2 bis Bergedorf als Voll U-bahn könnte man diese ab hier bis Geesthacht als U-Stadtbahn fortführen.

Aus den bisherigen Folgen und den gegebenen Antworten kristallisiert sich eines für mich heraus: Die hanseatische SPD ist DIE Autofahrerpartei Hamburgs.

“Die Bahnstrecke Bergedorf-Geesthacht geht zurück auf eine Initiative der CDU Bergedorf” – interessant, denn die Bahnstrecke gibt’s seit 1907, die CDU wurde erst 1945 gegründet 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert