Bürgerschaft entscheidet über mehr Tempo bei der S4

Die Hängepartie um die geplante S-Bahn-Linie nach Ahrensburg (S4) ist heute Thema in der Bürgerschaft. Die Abgeordneten stimmen über einen Antrag ab, der den Senat auffordert, mehr Tempo zu machen.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein
S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein während einer Testfahrt im Jahr 2011

Demnach soll die Regierung, zusammen mit Schleswig-Holstein, beim Bund darauf drängen, das lang versprochene nächste Verhandlungsgespräch zur S4-Finanzierung zu bekommen.

Hintergrund ist, dass sich beide Länder seit Monaten vergeblich um einen Gesprächstermin beim Bundesverkehrsministerium bemühen.

Außerdem soll der Senat versuchen, möglichst viele Fördergelder aus Berlin für die S4 abzugreifen.

Die Zustimmung der Bürgerschaft für den Antrag gilt als sicher – immerhin wird er von allen Fraktionen gestützt.

Unterdessen wurde bekannt, dass sich schleswig-holsteinische Regierungsvertreter am kommenden Samstag auf Fehmarn mit Bundesverkehrsminister Ramsauer treffen werden. Eigentlich geht es dabei nur um die geplante feste Fehmarnbeltquerung. Die S4 soll bei der Gelegenheit aber auch angesprochen werden.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich der Hamburger Senat das Olympia-Finale auf der Binnenalster vor. Grafik: Neuland Concerts

Bremst Olympia den geplanten Hauptbahnhof-Ausbau?

Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert