Flottenausbau: S-Bahn Hamburg bestellt zehn zusätzliche Züge

Die S-Bahn Hamburg vergrößert ihre Flotte und hat zehn zusätzliche Fahrzeuge der neuen Baureihe 490 bestellt. Außerdem hat die Bahn ein neues Betriebswerk eingeweiht.
Christian Hinkelmann
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im neuen S-Bahn-Betriebswerk Stellingen
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im neuen S-Bahn-Betriebswerk Stellingen

Modernere Züge, größere Flotte, neue Werkstatt: Die S-Bahn Hamburg GmbH und die Stadt Hamburg haben gestern offiziell den Beginn eines neuen Verkehrsvertrags gefeiert, der die Zusammenarbeit zwischen der DB-Tochter und der Stadt in den kommenden 15 Jahren regelt.

Der Vertrag war bereits im Jahr 2013 nach langwierigen Verhandlungen unterschrieben worden und trat am vergangenen Sonntag in Kraft.

Darin ist unter anderem definiert, dass die S-Bahn Hamburg GmbH rund eine halbe Milliarde Euro in Züge und Werkstätten investiert.

72 neue S-Bahn-Fahrzeuge bis Ende 2019

Kern ist der Ausbau der Fahrzeugflotte mit neuen Fahrzeugen der Baureihe 490, die mit Klimaanlagen und modernen Fahrgastinformationssystemen ausgerüstet sind.

Nach Lieferverzögerungen (siehe hier) sollen bis zum kommenden Sommer 60 fabrikneue Bahnen ausgeliefert werden, bis Ende kommenden Jahres soll die F…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

9 Antworten auf „Flottenausbau: S-Bahn Hamburg bestellt zehn zusätzliche Züge“

Guten Tag,
ich kann nur zustimmen, der Bürgermeister merkt nix mehr, aber wir Hamburger halten still, wir solten endlich die die Gelbwesten in Frankreich uns zusamen schliesne udn gegen die Lügen vorgehen, und endlich einen ÖPNV mit Zukunft fordern.
Aber nein wir beschweren uns nur hier.

Fakt die die Hochbahn muss den Busbetrieb sofort verlieren, eine Europaweite Auschrfeibung, eine Leitstelle für den ganzen HVV. Und Anschluss Garantie

Schade

Genau!
Und wenn wir die S4 erst mal addieren mit all ihren Linienmöglichkeiten! Und die S31, die nur bis Berliner Tor fährt, umtaufen in S33! Und die S1 zum Flughafen umtaufen in S111! Und die S21, die nur bis Bergedorf fährt, umtaufen in S21133, dann ist Hamburg ganz bestimmt die Stadt mit den meisten S-Bahn-Linien auf der ganzen Welt!

Mal wieder die x-te PR-Veranstaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass Leute wie Herr Tschenscher oder der neue Verkehrssenator nicht wirklich mitbekommen, wie es in der Wirklichkeit ist. Nach oben hin wird alles gefiltert. Da werden positive Vermerke geschrieben, wie toll alles ist. Die Reden werden auch vorgeschrieben von irgendwelchen Referenten. Wie es wirklich in der S 3, im Metrobus 5, bei den Regionalbahnen am Hauptbahnhof oder bei einer Betriebsstörung ist, sollen die Oberen gar nicht mitbekommen. Die PR ist wichtiger als die Wirklichkeit.

In der S3 morgens von Wilhelmsburg Richtung Hauptbahnhof ist es im Moment ein Glücksspiel.
Wenn die S3 wieder mal nicht wie versprochen als Langzug einfährt sind die Wagen überfüllt, in Veddel kommen die Leute dann z.T. gar nicht mehr mit. Gleiches Bild bei den in letzter Zeit öfter vorkommenden Signalstörungen, die Bahn scheint die Ursache nicht in den Griff zubekommen. Das führt zu langen Abständen zwischen den Zügen und damit auch wieder zu überfüllten Zügen.

Glück haben Sie, wenn es mal keine Betriebsstörung gibt und die S3 tatsächlich als Langzug einfährt. Dann bekommen sie mit sogar noch einen Sitzplatz, wenn Sie gleich vorne an der Tür stehen.

Hohenfelder Jung meinte wohl die vollen S3 auf dem Harburger Ast. Zumindest seit letzten Woche Montag (10.12.) sollte durch die Langzüge in der HVZ (wenn auch so fahren) wenigstens Entlastung kommen. Ich frage mich, warum die S31 auch nicht mit Langzügen fährt. Von Neugraben bis Altona sind alle Bahnsteige Langzug Tauglich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert