Hamburg richtet am kommenden Wochenende weiteren Pop-Up-Radweg ein

Neue provisorische Radspuren werden auf einem 460 Meter langen Abschnitt in der Max-Brauer-Allee angelegt. Im Vergleich zum Pop-Up-Radweg am Schlump wird es bei den neuen Spuren eine entscheidende Änderung geben.
Christian Hinkelmann
Die neue Popup-Bikelane wurde von den Radfahrenden am Montagnachmittag gut angenommen.
So, wie hier am Schlump soll in Zukunft auch die Pop-Up-Bikelane in der Max-Brauer-Allee aussehen - mit einer entscheidenden Änderung.
Foto: Christian Hinkelmann

Sie sind während der Corona-Krise im Frühjahr plötzlich in hunderten Städten weltweit aufgeploppt: So genannte Pop-Up-Bikelanes – also provisorisch eingerichtete Radspuren, die nur vorübergehend bleiben und Radfahrern schnell und unbürokratisch mehr Platz auf den Straßen verschaffen sollen.

Viele Städte hatten damit im ersten Corona-Lockdown versucht, Pendler von überfüllten Bahnen und Bussen aufs Fahrrad umzulenken, damit im ÖPNV die Sicherheitsabstände besser eingehalten werden können (siehe hier).

Hamburg hatte sich bei diesem Thema lange geziert (siehe hier) und erst im September eine erste Pop-Up-Bikelane am Schlump eingerichtet (siehe hier).

Jetzt legt die Hansestadt nach: Am kommenden Wochenende sollen auf der Max-Brauer-Alle die nächsten Pop-Up-Radspuren eingerichtet werden – sofern kein Regen die geplanten Markierungsarbeiten stört. Das bestätigte die Hamburger Verkehrsbehörde auf NahverkehrHAMBURG-Nachfrage.

Neue Radspuren sollen bis zu 2,67 Meter breit werden

Die temporären Radspuren auf der Max-Brauer-Allee sind Teil des Rot-Grünen Koalitionsvertrags (siehe hier) und sollen auf dem rund 460 Meter langen Teilstück zwischen der Holstenstraße und der Stresemannstraße auf beiden Straßenseiten eingerichtet werden.

Die provisorischen Radfahrstreifen werden zwischen 2 und 2,67 Meter breit sein, wie aus einem Schreiben des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) an die Anwohnerinnen und Anwohner hervorgeht. Im Gegenzug muss der Autoverkehr pro Fahrtrichtung eine Spur abgeben und findet in Zukunf…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Visualisierung: So soll der Jungfernstieg in Hamburg ab 2024 aussehen.

Autofreier Jungfernstieg: zwischen Wasserspielen und Verkehrswende

Im kommenden Jahr soll der autofreie Jungfernstieg endgültig umgebaut werden. Wer tiefer in die Pläne schaut, entdeckt darin aber weniger Mobilitätswende als die Ankündigungen vermuten lassen. Das größte Problem wird beispielsweise kaum angegangen.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Eine Antwort auf „Hamburg richtet am kommenden Wochenende weiteren Pop-Up-Radweg ein“

Moin,
schade. Das ist zwar wieder ein Schritt nach vorn, aber etwas mutlos. Den südlichen Teil der MBA will man ja ohnehin bald sanieren und umgestalten, da hätte man die Bikelane auch gleich mal testen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert