Jetzt wollen auch Winsen und Tostedt eine S-Bahn

Die geplanten S-Bahnlinien nach Bad Oldesloe, Itzehoe und Wrist (S4) wecken Begehrlichkeiten in Hamburgs Süden.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 472 fährt in Hamburg über eine Weiche
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 472 fährt in Hamburg über eine Weiche

Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts wollen jetzt auch die Gemeinden Winsen und Tostedt an das S-Bahn-Netz angeschlossen werden.

Demnach heißt es aus dem Kreishaus in Winsen: Wenn die S4 tatsächlich gebaut werde, müsse auch der Schienenverkehr im Süden Hamburgs entsprechend entwickelt werden.

Ähnliche Töne schlägt auch der Landkreis Harburg an. Carsten Peters, Stabstellenleiter für Städtebau und Raumordnung im Abendblatt: “Wir setzen darauf, dass nach dem Bau der S4 die südliche Metropolregion wieder an der Reihe ist.”

Dem Zeitungsbericht nach gibt es in Harburg bereits seit über zehn Jahren einen entsprechenden Kreistagsbeschluss über eine S-Bahnlinie nach Winsen und eine weitere Linie über Buchholz nach Tostedt. Dazu soll auch der Bau eines S-Bahnhofes in Meckelfeld gehören.

Offenbar hat es bereits entsprechende Gespräche mit dem HVV gegeben.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Vor knapp 25 Jahren wurde die erste Baugenehmigung erteilt – jetzt wird endlich dran gebaut: Ein neuer S-Bahnhof im Süden von Schnelsen.

Hier entsteht ein neuer S-Bahnhof in Hamburg

Schnelsen bekommt einen zusätzlichen Bahnhalt. Fast 25 Jahre nach der ersten Baugenehmigung wird endlich gebaut. Deswegen kommt die Station so spät und so sieht aktuell der weitere Bau der neuen S-Bahnlinie zwischen Hamburg und Kaltenkirchen aus.

5 Antworten auf „Jetzt wollen auch Winsen und Tostedt eine S-Bahn“

Ich mutmaße, dass eine Taktverdichtung gar nicht so einfach möglich ist. Zum Beispiel zwischen Bremen und Hamburg (über Tostedt) teilen sich ME und MEr ein und dieselbe Strecke, die Abfahrts- und Reisezeiten sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Züge unterwegs nicht in die Quere kommen. Weiter fahren dort auch noch diverse andere Züge, mit denen sich der Metronom ebenfalls die Gleise teilen muss. Vielleicht kennen einige das noch aus dem Physik-Unterricht: wann begegnen sich zwei Züge, wenn der eine dann und dann mit der und der Geschwindigkeit losfährt und der andere dann und dann mit dieser und jener Geschwindigkeit. “Mal eben” den Takt zu erhöhen geht gar nicht, da müssten erst diverse Berechnungen und Abgleiche stattfinden. Auch vielleicht mit dem Ergebnis, dass es im heutigen Zustand und mit der Anzahl an Zügen gar nicht möglich ist. Hier liegt dann auch der entscheidende Vorteil der S-Bahn: diese fährt – wann immer möglich – auf eigener Trasse und muss sich im Idealfall ihren Weg eben nicht mit anderen Zügen teilen (so wie es auch bei der S4 in großen Teilen geschehen soll); erst das ermöglicht einen dichten Takt und daraus resultierend hohe Effizienz. Damit erklärt sich in meinen Augen auch, warum die Leute eine S-Bahn wollen würden. Im Grunde ist “S-Bahn” nämlich nur ein Begriff, den die Menschen mit einem Verkehrsmittel in Verbindung setzen, das so fährt, dass man zum Bahnsteig geht, kurze Zeit später der Zug da ist und die Reise beginnen kann. Das ist beim Metronom – trotz der sich überlagernden Stundentakte – eben nicht der Fall, man muss sich die Abfahrtszeiten schon noch merken.

Das ist ja mein Reden.

Der Metronom fährt bis zu 160Km/h. Hat Toiletten an Bord und eine große Fahrgastkapazität.
Lieber Taktverdichtungen, der MEr im 15-20min Takt, der ME 30min Takt in der HVZ.
Bevor ne S-Bahn kommt, wäre ein durchgängiger Betrieb in den Nächten Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag wesentlich besser.

Was ist denn ein Vorteil von einer S-Bahn? Ich lasse mich gerne berichtigen, aber mir scheint es immer so das die Leute die eine S-Bahn fordern überhaupt keine Ahnung haben… Denn was ist bitte der Unterschied zwischen einer S-Bahn und dem jetzigen Metronom? Wenn jemand den Metronom rot anmalt und ein grünes “S” draufklebt sind glaub ich alle zufrieden und die Bürgermeister können “angeben” das sie eine S-Bahn haben…. aber rein logisch ändert sich doch absolut garnichts.
IMO kann man ja gerne über Tacktverdichtung und/oder prinzipielle Fahrplanänderungen hier reden, aber was hat denn eine S-Bahn im vergleich zu der jetzigen Situation für einen Vorteil? Ausser das die Züge ggf. langsamer fahren, weniger Personen in einen Zug passen (Metronom = Doppelstockwagen) und das eine S-Bahn diese Stromabnehmergleise braucht ?

Es war schon ein Krampf, das dritte Gleis nach Lüneburg zu bekommen.
Man sollte ganz einfach zusätzliche Doppelstockzüge fahren lassen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert