Wirtschaftsbehörde stellt Vorentwurfsplanung für S4 vor

Noch ist die Vorentwurfsplanung für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) nicht ganz fertig, aber die Hamburger Wirtschaftsbehörde präsentiert in den kommenden Wochen schon einmal einen aktuellen Zwischenstand.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt in Ahrensburg
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 in Ahrensburg
Foto: Christian Hinkelmann

Auf drei Bürgerveranstaltungen in Rahlstedt, Marienthal und Tonndorf soll es um die vorläufigen Pläne für den S4-Streckenteil auf hamburgischem Gebiet gehen.

Die S4 soll bis zum Ende des Jahrzehnts den Regionalbahnverkehr zwischen Hamburg und Bad Oldesloe ablösen und bis Ahrensburg im Berufsverkehr sogar im Zehn-Minuten-Takt fahren. Dafür müssen zwischen Hasselbrook und Bargteheide separate S-Bahn-Gleise neben der bestehenden Fernbahnstrecke gebaut werden.

Voraussichtlich im Mai soll die laufende Vorentwurfsplanung fertig sein (NahverkehrHAMBURG berichtete), in dem der genaue Verlauf der Gleise festgelegt wird. Danach soll noch ab diesem Sommer der Kosten-Nutzen-Faktor für das Projekt errechnet werden. Erst wenn bewiesen ist, dass der volkswirtschaftliche Nutzen größer ist als die Kosten, können Fördergelder des Bundes beantragt werden.

Nach groben Schätzungen kostet der Bau der S4 rund 350 Millionen Euro.

Die Termine:

12. 02. 2013, 18 Uhr, Gymnasium Rahlstedt, Scharbeutzer Straße 36, 22147 Hamburg

18. 02. 2013, 18 Uhr, Marienthal, Saal im Kulturschloss, Königsreihe 4, 22041 Hamburg

19. 02.2013, 18 Uhr, Tonndorf, Stadtteilschule, Pausenhalle, Barenkrug 16, 22159 Hamburg

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert