Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bundestagswahl: Das versprechen die Parteien zum Thema Verkehr

Gratis-Nahverkehr, Umweltzonen, Deutschland-Takt, Diesel-Verbot, Elektromobilität und Tempolimits: Das versprechen die Parteien zum Thema Verkehr bei der Bundestagswahl.
Christian Hinkelmann
Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg
Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg

Bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag stimmen die Deutschen auch über die Verkehrspolitik der kommenden vier Jahre ab: Soll der Öffentliche Nahverkehr mehr gefördert werden? Was ist mit den Ticketpreisen? Wie sieht die Zukunft der Deutschen Bahn aus? Kommt ein generelles Tempolimit auf Autobahnen? Was wird aus dem Diesel-Motor und wie ernst meinen es die Parteien mit Elektromobilität und Klimaschutz?

Wir haben die Wahlprogramme von Union (CDU/CSU), SPD, FDP, GRÜNE, LINKE und AfD zur Bundestagswahl mit dem Fokus „Verkehr“ analysiert und versucht, diese in insgesamt 23 Themenblöcken so weit wie möglich vergleichbar zu machen.

Was dabei auffällt: Bei einigen Themen gibt es zwischen einzelnen Parteien überraschende Schnittmengen. So hat die Union zum Beispiel mit den Grünen offenbar ähnlich viele Gemeinsamkeiten, wie mit der SPD. Und: Während sich GRÜNE und LINKE in ihren Wahlprogrammen sehr ausführlich mit den Thema Verkehr auseinandersetzen, befassen sich FDP und AfD nur sehr knapp damit. Union und SPD liegen in der Mitte dazwischen.

Lesen Sie hier die Standpunkte der Parteien zum Thema Verkehr bei der Bundestagswahl 2017

1. Ticketangebote im Nahverkehr vernetzen

Die Union will die einzelnen Verkehrsverbünde in der Republik vernetzen und ein einheitliches digitales Ticket einführen, mit denen man in ganz Deutschland den Öffentlichen Nahverkehr nutzen kann. Die GRÜNEN gehen sogar noch einen Schritt weiter und wollen einen Mobilitätspass, mit dem sich nicht nur Bus- und Bahnfahrten, sondern auch Leihräder, Taxis und Mietwagen buchen lassen. Ähnlich sehen die Pläne der SPD

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Hauptbahnhof-Ausbau: „Wir brauchen einen schlankeren Planungsansatz“

Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, dass der geplante Ausbau des überlasteten Hauptbahnhofs den Reisenden wohl erst in den 2040er Jahren Vorteile bringen wird und mit welchem Gegenentwurf sich die Probleme aus seiner Sicht deutlich schneller und günstiger lösen ließen.

Schneematsch auf einem Radfahrstreifen in Hamburg (Archivbild).

Winterchaos auf Hamburgs Radwegen: Die unendliche Suche nach einer Lösung

Seit Jahren sucht Hamburg alternative Streumittel für Radwege, die besser wirken. Nach einer aufwendigen Studie liegen seit einem Jahr Ergebnisse dazu vor. Doch passiert ist seitdem kaum etwas. Einen Zeitplan kann die zuständige Umweltbehörde nicht nennen. Radfahrende werden sich wohl noch lange gedulden müssen.

Auf keiner U-Bahnstrecke in Hamburg sind die Bahnsteige so kurz wie auf der U3 - hier beispielsweise an der Haltestelle Borgweg gut zu erkennen. In den nächsten Jahren sollen diese Bahnsteige verlängert werden.

Hochbahn arbeitet an längeren Bahnsteigen für die U3

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks verkündet in NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung, dass die Hochbahn an einem neuen Ausbauprogramm für die U3 arbeitet, gibt Einblicke, warum in diesem Jahr keine HVV-Angebotsoffensive zu erwarten ist und wie die ersten Ideen zur Integration von selbstfahrenden Bussen in den HVV-Tarif aussehen.

6 Antworten auf „Bundestagswahl: Das versprechen die Parteien zum Thema Verkehr“

„Vorbild ist der eigenentwickelte Street Soccer der Deutschen Post.“
Steht das so im Wahlprogramm? Die Post hat Scooter entwickelt, nicht „Fußball“ 🙂

Re 1) Das Problem ist doch dass die Verkehrsverbuende ihre Fahrkartensysteme auch nach lokalen Gegenheiten ausrichten, insbesondere geografischen. So hat Berlin z.B. drei Ringe, was mit dem S-Bahnring und dem ziemlich kreisrunden Stadtgebiet sinnvoll ist. Die Struktur im Rhein-Ruhr-Gebiet ist aus offensichtlichen Gruenden ganz anders. In laendlichen Gebieten sieht es aenhlich aus – es macht einen grossen Unterschied ob ein laendlicher Bereiche im Umland einer Grosstadt liegt (z.B. Brandenburg, Holstein, oder nicht, oder zwischen zweien. Und ueberhaupt ist OEPNV Laendersache, Tarife unterscheiden sich also auch danach wie viel Geld jedes lands fuer den OEPNV zur Verfuegung stellt. Entweder wollen die Parteien das alles zentralisieren (was zuerst mal einer Grundgesetzaenderung bedarf) oder die Forderung ist eine dicke Fette Luege…

Man muss dazu nicht unbedingt zentralisieren. Mann kann schon mal besser koordinieren und standardisieren.
In Holland gibt es zB chip-Karten, die über meherere Verkehrsverbünde benutzt werden können. Das system erkennt beim ein und aus“stempeln“, wie man gefahren ist, und es wird der jeweilig günstigste Tarif berechnet und der Betrag and den zugehörigen Verkehrsunternehmen überwiesen. Die Technik dazu ist da, und ist nicht kompliziert. Der politische Wille, allerdings….

Wird bei Union und FDP allgemein zum Thema „Sanierung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur“ gefordert und taucht hier unter Punkt 4 auf (s.o.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert