Albig: „Mit uns wird es keine Verkehrsblockade geben“

Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Albig (SPD) hat in seiner ersten Regierungserklärung zum Thema Verkehrspolitik "mehr Realismus und mehr Pragmatismus" gegenüber der schwarz-gelben Vorgängerregierung angekündigt.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt in Ahrensburg
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 in Ahrensburg

Albig verteidigte die kritische Handlung seiner Koalition zum Weiterbau der A20 und betonte, dass die Autobahn in den vergangenen Jahren „hinter allen vollmundigen Ankündigungen stets zurück geblieben“ sei. Angesichts des „hoffnungslosunterfinanzierten Bundesverkehrswegeplanes“ könne der teilweise auf Eis gelegte Weiterbau nicht ernsthaft überraschen, so der Ministerpräsident. Der SPD-Politiker erklärte aber auch, dass die laufenden Planfeststellungsverfahren für die A20 zügig weitergeführt würden und die Beschlüsse 15 Jahre Gültigkeit hätten.

Albig versprach, dass es mit seiner Regierung „keine Verkehrsblockade“ geben werde. Als Beispiel dafür bekannte er sich zur geplanten Stadt-Regional-Bahn in Kiel, zum Ausbau der B5, zur Elbvertiefung und zum Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals. Den ebenfalls im Koalitionsvertrag verankerten Bau einer

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert