Albig: “Mit uns wird es keine Verkehrsblockade geben”

Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Albig (SPD) hat in seiner ersten Regierungserklärung zum Thema Verkehrspolitik "mehr Realismus und mehr Pragmatismus" gegenüber der schwarz-gelben Vorgängerregierung angekündigt.
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt in Ahrensburg
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 in Ahrensburg
Foto: Christian Hinkelmann

Albig verteidigte die kritische Handlung seiner Koalition zum Weiterbau der A20 und betonte, dass die Autobahn in den vergangenen Jahren „hinter allen vollmundigen Ankündigungen stets zurück geblieben“ sei. Angesichts des „hoffnungslosunterfinanzierten Bundesverkehrswegeplanes“ könne der teilweise auf Eis gelegte Weiterbau nicht ernsthaft überraschen, so der Ministerpräsident. Der SPD-Politiker erklärte aber auch, dass die laufenden Planfeststellungsverfahren für die A20 zügig weitergeführt würden und die Beschlüsse 15 Jahre Gültigkeit hätten.

Albig versprach, dass es mit seiner Regierung „keine Verkehrsblockade“ geben werde. Als Beispiel dafür bekannte er sich zur geplanten Stadt-Regional-Bahn in Kiel, zum Ausbau der B5, zur Elbvertiefung und zum Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals. Den ebenfalls im Koalitionsvertrag verankerten Bau einer

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Glastüren an der Bahnsteigkante und fahrerlose Züge: So soll die U5-Haltestelle in Bramfeld aussehen.

Trotz Corona und Ukraine: Hamburg will U5 weiterhin bauen

Senat hält am geplanten Bau von zusätzlichen U- und S-Bahn-Strecken fest und will trotz Corona-Krise und düsteren Wirtschaftsprognosen Milliarden dafür in die Hand nehmen. Diese Investitionen sind in den kommenden Jahren bei HVV und Radverkehr geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.