Albig verteidigte die kritische Handlung seiner Koalition zum Weiterbau der A20 und betonte, dass die Autobahn in den vergangenen Jahren „hinter allen vollmundigen Ankündigungen stets zurück geblieben“ sei. Angesichts des „hoffnungslosunterfinanzierten Bundesverkehrswegeplanes“ könne der teilweise auf Eis gelegte Weiterbau nicht ernsthaft überraschen, so der Ministerpräsident. Der SPD-Politiker erklärte aber auch, dass die laufenden Planfeststellungsverfahren für die A20 zügig weitergeführt würden und die Beschlüsse 15 Jahre Gültigkeit hätten.
Albig versprach, dass es mit seiner Regierung „keine Verkehrsblockade“ geben werde. Als Beispiel dafür bekannte er sich zur geplanten Stadt-Regional-Bahn in Kiel, zum Ausbau der B5, zur Elbvertiefung und zum Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals. Den ebenfalls im Koalitionsvertrag verankerten Bau einer

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Bundesverkehrswegeplan, Deutsche Bahn, Hamburg, S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4 Ost), Schleswig-Holstein, Stadtbahn Kiel
Auch interessant

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Über 75 Prozent aller Mobilitätsversprechen erfüllt: Starke Bilanz für Hamburgs Verkehrssenator
Große Detail-Analyse von rund 70 Punkten aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag zeigt: Verkehrssenator Anjes Tjarks hat überraschend viel davon umgesetzt und eine Menge auf Hamburgs Straßen, Radwegen und der Schiene bewegt. Bei diesen Themen hat er geliefert – und bei diesen nicht.

„Stadtbahn? Ja, aber nicht jetzt“ – Talk über die Pläne der Grünen zur Hamburger Verkehrspolitik
Fall die Grünen die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, wollen sie beim Radwegebau ordentlich draufsatteln, den Schnellbahnbau fortsetzen und das Thema Straßenbahn in diesem Jahrzehnt nicht mehr anfassen. Das erklärte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen in einem Online-Talk von NAHVERKEHR HAMBURG.