DT4 gehen ab 2030 außer Betrieb

Der Hamburger Senat hat erstmals offen gelegt, wann die zurzeit eingesetzten U- und S-Bahnen im HVV durch neue Fahrzeuge abgelöst werden. Demnach verschwinden die ältesten, und kaum noch im Einsatz befindlichen, U-Bahn-Wagen vom Typ DT2 (15 Züge) bis 2013 vollständig von den Schienen.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Parallel dazu soll bereits im kommenden Jahr die Ausmusterung der Triebzüge vom Typ DT3 (68 Züge) beginnen und bis 2016 abgeschlossen sein. Beide Baureihen werden ab Herbst 2012 durch die neue Züge vom Typ DT5 ersetzt.

Und auch für die bislang jüngste U-Bahn-Baureihe vom Typ DT4 steht das Betriebsende bereits fest: Ab 2030 sollen die insgesamt 126 Einheiten durch ein Nachfolgemodell ersetzt werden. Weitere Planungen dazu gibt es aber noch nicht.

Bei der Hamburger S-Bahn steht der nächste Fahrzeug-Generationswechsel erst ab dem Jahr 2018 an. Dann sollen die ersten Bahnen vom Typ 472 (52 Züge) in den Ruhestand geschickt werden.

Durch welche Baureihe sie ersetzt werden, steht offiziell noch nicht fest und ist sicherlich auch von der Verlängerung des Verkehrsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der S-Bahn Hamburg GmbH ab dem Jahr 2017 abhängig. Immerhin hat die Bahn aber bereits ein entsprechendes „Lastenheft“ für die neue Fahrzeuggeneration ausgearbeitet und – pro Forma – auch schon einen Bauauftrag ausgeschrieben.

Ein Ausmusterungsdatum für die neusten S-Bahn-Triebwagen vom Typ 474 (112 Züge) ist dagegen noch offen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert