DT4 gehen ab 2030 außer Betrieb

Der Hamburger Senat hat erstmals offen gelegt, wann die zurzeit eingesetzten U- und S-Bahnen im HVV durch neue Fahrzeuge abgelöst werden. Demnach verschwinden die ältesten, und kaum noch im Einsatz befindlichen, U-Bahn-Wagen vom Typ DT2 (15 Züge) bis 2013 vollständig von den Schienen.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Parallel dazu soll bereits im kommenden Jahr die Ausmusterung der Triebzüge vom Typ DT3 (68 Züge) beginnen und bis 2016 abgeschlossen sein. Beide Baureihen werden ab Herbst 2012 durch die neue Züge vom Typ DT5 ersetzt.

Und auch für die bislang jüngste U-Bahn-Baureihe vom Typ DT4 steht das Betriebsende bereits fest: Ab 2030 sollen die insgesamt 126 Einheiten durch ein Nachfolgemodell ersetzt werden. Weitere Planungen dazu gibt es aber noch nicht.

Bei der Hamburger S-Bahn steht der nächste Fahrzeug-Generationswechsel erst ab dem Jahr 2018 an. Dann sollen die ersten Bahnen vom Typ 472 (52 Züge) in den Ruhestand geschickt werden.

Durch welche Baureihe sie ersetzt werden, steht offiziell noch nicht fest und ist sicherlich auch von der Verlängerung des Verkehrsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der S-Bahn Hamburg GmbH ab dem Jahr 2017 abhängig. Immerhin hat die Bahn aber bereits ein entsprechendes “Lastenheft” für die neue Fahrzeuggeneration ausgearbeitet und – pro Forma – auch schon einen Bauauftrag ausgeschrieben.

Ein Ausmusterungsdatum für die neusten S-Bahn-Triebwagen vom Typ 474 (112 Züge) ist dagegen noch offen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

Bauarbeiten für die U5 südlich der Haltestelle Sengemannstraße: Die beiden Gleise der U5 werden zwischen den bestehenden Gleisen der U1 liegen und schwenken dann auf Höhe der Kräne Richtung City Nord aus.

Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?

Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg verteuert sich massiv um mehr als eine Milliarde Euro. Damit wird die U5 zur teuersten Tunnellinie, die jemals in Hamburg gebaut wurde. Doch ein Ausstieg ist im Grunde keine Alternative. Bei einem Baustopp müsste die Stadt wohl ähnlich viel zahlen wie bei einem Weiterbau der kompletten Strecke – aus diesen Gründen.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert