DT4 gehen ab 2030 außer Betrieb

Der Hamburger Senat hat erstmals offen gelegt, wann die zurzeit eingesetzten U- und S-Bahnen im HVV durch neue Fahrzeuge abgelöst werden. Demnach verschwinden die ältesten, und kaum noch im Einsatz befindlichen, U-Bahn-Wagen vom Typ DT2 (15 Züge) bis 2013 vollständig von den Schienen.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Parallel dazu soll bereits im kommenden Jahr die Ausmusterung der Triebzüge vom Typ DT3 (68 Züge) beginnen und bis 2016 abgeschlossen sein. Beide Baureihen werden ab Herbst 2012 durch die neue Züge vom Typ DT5 ersetzt.

Und auch für die bislang jüngste U-Bahn-Baureihe vom Typ DT4 steht das Betriebsende bereits fest: Ab 2030 sollen die insgesamt 126 Einheiten durch ein Nachfolgemodell ersetzt werden. Weitere Planungen dazu gibt es aber noch nicht.

Bei der Hamburger S-Bahn steht der nächste Fahrzeug-Generationswechsel erst ab dem Jahr 2018 an. Dann sollen die ersten Bahnen vom Typ 472 (52 Züge) in den Ruhestand geschickt werden.

Durch welche Baureihe sie ersetzt werden, steht offiziell noch nicht fest und ist sicherlich auch von der Verlängerung des Verkehrsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der S-Bahn Hamburg GmbH ab dem Jahr 2017 abhängig. Immerhin hat die Bahn aber bereits ein entsprechendes “Lastenheft” für die neue Fahrzeuggeneration ausgearbeitet und – pro Forma – auch schon einen Bauauftrag ausgeschrieben.

Ein Ausmusterungsdatum für die neusten S-Bahn-Triebwagen vom Typ 474 (112 Züge) ist dagegen noch offen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Baustelle am künftigen S-Bahnhof Ottensen. Bis zur Eröffnung im Dezember ist hier noch eine Menge zu tun.

S-Bahnhof Ottensen: Noch sechs Monate bis zur Eröffnung

So weit ist der Bau an der neuen S-Bahn-Haltestelle in Ottensen inzwischen, das muss bis Dezember noch erledigt werden und auf diese Sperrungen müssen sich Fahrgäste in den nächsten Monaten einstellen. Ein Fotobericht.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Hauptbahnhof-Ausbau: „Wir brauchen einen schlankeren Planungsansatz“

Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, dass der geplante Ausbau des überlasteten Hauptbahnhofs den Reisenden wohl erst in den 2040er Jahren Vorteile bringen wird und mit welchem Gegenentwurf sich die Probleme aus seiner Sicht deutlich schneller und günstiger lösen ließen.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert