“Die Verlängerung der AKN-Strecke als S21 ist das wirksamste Mittel gegen den Stau auf der A7 während der Bauphase für den Deckel. Im Gegensatz zur S4 ist die Elektrifizierung der S21 sowohl in der Finanzierung als auch im Bau eine überschaubare und wirksame Maßnahme. Sie könnte relativ zügig umgesetzt werden und viele Pendler zum Umstieg vom Auto in die Bahn bewegen”, so Grünen-Verkehrsexperte Till Steffen.
Außerdem fordert der Politiker im Zusammenhang mit den A7-Bauarbeiten einen 5-Minuten-Takt auf der U-Bahn-Linie U1 bis nach Norderstedt Mitte (hier Originalmeldung lesen).
Vorgestern Abend hatten Verkehrspolitiker aus Hamburg und Schleswig-Holstein über gemeinsame Verkehrsprojekte beraten – auch über den A7-Ausbau. Dabei wurde auch über die Berufung eines gemeinsamen Verkehrskoordinators gesprochen, der in Kürze berufen werden soll.
Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: A7 Deckel, AKN, Deutsche Bahn, Hamburg, S-Bahn nach Kaltenkirchen (S21), Schleswig-Holstein, U-Bahn-Linie U1
Auch interessant

Neue S-Bahnlinien nach Kaltenkirchen und Bad Oldesloe: So kommt der Ausbau voran
Aktuelle Baubilder von NAHVERKEHR HAMBURG-Abonnenten zeigen die Fortschritte an den beiden zukünftigen Linien ins Hamburger Umland. Vor allem auf der Baustelle für die neue S4 gab es am vergangenen Wochenende eine große Veränderung.

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt
Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Alte Hamburger S-Bahnen fahren länger – neue Züge kommen später
Ausmusterung der 26 Jahre alten Baureihe 474 soll um mehrere Jahre nach hinten verschoben werden. Geplante Nachfolgezüge sollen später kommen. Das sind die Gründe dafür und deswegen stecken darin für Fahrgäste zwei gute Nachrichten.
Eine Antwort auf „Grüne fordern schnellen Ausbau der AKN zur S-Bahn“
Na super, und wo kriegen wir zusätzlichen Züge her. Einfach mal eine Zeitreise nach 2018 (oder später, kommt darauf an wann Bombardier die Züge ausliefern wird (2020?!?)) machen und die Züge durch das Zeitportal nach 2014/15 fahren lassen. Vllt. dann doch Umleitung der S3 in Richtung Kaltenkirchen (Zwei-System-Züge) und die S21 nach Pinne? Oder eine noch bessere Idee, Umbau der DT5 als Zwei-System-Züge/Drei-System-Züge, Spurweite passt und die U-Bahn ist ja eh etwas dünne, da reichen glaube ich auch zusätzliche Trittbretter an den Zügen. Wir waren ja nicht so dumm und haben die alten DT3 verschrottet so wie die S-Bahn es mit der Class472 gemacht hat. Dafür einen kräftigen Applaus an die S-Bahn Hamburg und an die Grüne für manch behämmerte Ideen, die sie aber durch ihre Liebe zum ÖPNV wieder kompensieren. (Nebenbei, deren Master-Plan ist aber auch nicht sooo schlecht.)