S-Bahn nach Winsen ist offenbar kaum realistisch

Die vom Landkreis Harburg angedachte S-Bahn nach Winsen und Tostedt bleibt wohl ein Wunschtraum. Für die Deutsche Bahn und das Land Niedersachsen ist das Projekt derzeit kein Thema. Aber der Landkreis Harburg will für seine Idee kämpfen.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Dämpfer für den Landkreis Harburg. Die gewünschten S-Bahn-Linien vom Hamburger Hauptbahnhof nach Winsen und Tostedt werden in den nächsten Jahren nicht gebaut. Das erklärte die niedersächsische Landesnahverkehrsgesellschaft LNVG auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

“Es gibt keine konkreten Planungen und wir verfolgen das Projekt auch nicht weiter”, betonte Reinhard Kaiser, Bereichsleiter Technik der LNVG. Hintergrund sind die zu erwartenden Kosten. “Wir hatten uns die Idee vor einigen Jahren einmal genauer angeschaut und haben festgestellt, dass es wahnsinnig teuer werden würde”, so Kaiser.

Größter Kostentreiber wäre laut LNVG die Ausfädelung der neuen Strecke aus dem Hamburger S-Bahnnetz. “Nach unserer Ansicht müsste die neue Linie hinter dem Bahnhof “Hamburg-Harburg” unterirdisch aus dem bestehenden S-Bahn-Tunnel abzweigen und dürfte im Grunde erst kurz vor Meckelfeld zurück an die Oberfläche kommen”, so Kaiser weiter.

Auch die Deutsche Bahn winkt ab: “Für uns ist die Idee kein Thema”, betont Bahnsprecher Egbert Mayer-Lovis auf Anfrage.

Der Landkreis Harburg will sich dennoch nicht geschlagen geben. Pressesprecher Bernhard Frosdorfer zu NahverkehrHAMBURG: “Wir wissen, dass die Verwirklichung dieses Projekts ein langer Weg ist und wir werden kontinuierlich daran arbeiten. Schließlich wäre ein S-Bahn-Anschluss für unseren Kreis ein attraktiver Standortvorteil”.
So soll das Vorhaben, das bereits im regionalen Raumordnungsprogramm aus dem Jahr 2000 enthalten ist, auch Bestandteil der geplanten Neuauflage sein. Außerdem sollen die …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

So werden die Vay-Carsharing-Fahrzeuge ferngesteuert zum Einstiegsort gefahren: Eine Telefahrerin hat viel mehr im Blick als hinter einem echten Steuer im Auto - behauptet zumindest das Unternehmen.

Ferngesteuerte Autos: Vorwürfe gegen Fahrdienst Vay

Ist der Telefahrdienst Vay, der derzeit mit einer Sondererlaubnis in Hamburg-Bergedorf erprobt wird, möglicherweise unsicher? Der Springer-Verlag berichtet von Vorfällen bei Testfahrten. Das Unternehmen und die Hamburger Verkehrsbehörde weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Diese NAHVERKEHR HAMBURG-Fragen lassen sie aber unbeantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert