S-Bahn nach Winsen ist offenbar kaum realistisch

Die vom Landkreis Harburg angedachte S-Bahn nach Winsen und Tostedt bleibt wohl ein Wunschtraum. Für die Deutsche Bahn und das Land Niedersachsen ist das Projekt derzeit kein Thema. Aber der Landkreis Harburg will für seine Idee kämpfen.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus

Dämpfer für den Landkreis Harburg. Die gewünschten S-Bahn-Linien vom Hamburger Hauptbahnhof nach Winsen und Tostedt werden in den nächsten Jahren nicht gebaut. Das erklärte die niedersächsische Landesnahverkehrsgesellschaft LNVG auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

„Es gibt keine konkreten Planungen und wir verfolgen das Projekt auch nicht weiter“, betonte Reinhard Kaiser, Bereichsleiter Technik der LNVG. Hintergrund sind die zu erwartenden Kosten. „Wir hatten uns die Idee vor einigen Jahren einmal genauer angeschaut und haben festgestellt, dass es wahnsinnig teuer werden würde“, so Kaiser.

Größter Kostentreiber wäre laut LNVG die Ausfädelung der neuen Strecke aus dem Hamburger S-Bahnnetz. „Nach unserer Ansicht müsste die neue Linie hinter dem Bahnhof „Hamburg-Harburg“ unterirdisch aus dem bestehenden S-Bahn-Tunnel abzweigen und dürfte im Grunde erst kurz vor Meckelfeld zurück an die Oberfläche kommen“, so Kaiser weiter.

Auch die Deutsche Bahn winkt ab: „Für uns ist die Idee kein Thema“, betont Bahnsprecher Egbert Mayer-Lovis auf Anfrage.

Der Landkreis Harburg will sich dennoch nicht geschlagen geben. Pressesprecher Bernhard Frosdorfer zu NahverkehrHAMBURG: „Wir wissen, dass die Verwirklichung dieses Projekts ein langer Weg ist und wir werden kontinuierlich daran arbeiten. Schließlich wäre ein S-Bahn-Anschluss für unseren Kreis ein attraktiver Standortvorteil“.
So soll das Vorhaben, das bereits im regionalen Raumordnungsprogramm aus dem Jahr 2000 enthalten ist, auch Bestandteil der geplanten Neuauflage sein. Außerdem sollen die …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Hamburgs S-Bahnlinie S1 sollte eigentlich über den Endbahnhof Poppenbüttel hinaus verlängert werden. Die Pläne reichten bis zur Ostsee. Teile der geplanten Trasse sind bis heute unbebaut geblieben – wie dieser Grünstreifen in Poppenbüttel. (Foto: Geoportal Hamburg)

Nie gebaut: Hamburgs vergessener S-Bahn-Plan bis zur Ostsee

Hamburgs älteste S-Bahn-Strecke sollte ursprünglich weit über Poppenbüttel hinaus bis nach Bad Segeberg und an die Ostseeküste verlängert werden. Die Trasse ist teilweise bis heute freigehalten und in Bebauungsplänen verankert. So sollte sie verlaufen und so stehen die Chancen, dass sie noch verwirklicht wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert