Flughafen-S-Bahn: Fahrgastzahl hat sich seit Eröffnung verdoppelt
Im Jahr 2018 hat die Flughafen-S-Bahn 8 Millionen Passagiere transportiert und die ursprünglichen Prognosen weit übertroffen. So reisen die Hamburger am häufigsten zum Airport an.
Im Jahr 2018 hat die Flughafen-S-Bahn 8 Millionen Passagiere transportiert und die ursprünglichen Prognosen weit übertroffen. So reisen die Hamburger am häufigsten zum Airport an.
Immer mehr Menschen fahren mit der S-Bahn zum Hamburger Flughafen. Zehn Jahre nach Eröffnung der Strecke sind die Zahlen doppelt so hoch, wie ursprünglich prognostiziert.
Die Hamburger S-Bahn will ab 2021 auf einer Teststrecke erste automatisch fahrende Züge einsetzen. Fahrgastzahl soll bis Mitte der 2020er Jahre um 20 Prozent steigen.
Die Hamburger Flughafen S-Bahn verzeichnet immer mehr Fahrgäste. Seit der Eröffnung vor sechs Jahren sind die Fahrgastzahlen um 54 Prozent gestiegen – von rund 4,1 Millionen Menschen im Jahr 2009 auf voraussichtlich 6,3 Millionen in diesem Jahr.
Die S-Bahn zum Hamburger Flughafen feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fuhr am Mittag ein Sonderzug mit geladenen Gästen auf der Jubiläumsstrecke – darunter S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke und Verkehrs-Staatsrat Andreas Rieckhof.
Einführung einer Stadtbahn, ein einfacheres HVV-Tarifsystem, deutlich mehr Geld für den Ausbau des Radverkehrs und eine Citymaut für Autos. Der Landesvorstand der Hamburger Grünen hat gestern ein neues Verkehrskonzept beschlossen. In einem Monat soll auf einem Parteitag darüber abgestimmt werden.
Die Hamburger S-Bahn wird immer pünktlicher und hat im letzten Jahr einen Rekordwert aufgestellt. Damit wurden erstmals die Zielvorgaben des HVV erreicht. Auch bei der Entwicklung der Fahrgastzahlen schwimmt die S-Bahn auf einer Erfolgswelle.
In der Flughafen-S-Bahn wird am Mittwoch der fünfmillionste Fahrgast des Jahres erwartet. Das teilte die Deutsche Bahn mit.
Seit drei Jahren fährt die S-Bahn direkt zum Hamburger Flughafen. Doch bis heute ist die 280 Millionen Euro teure Strecke nicht komplett bezahlt. Die Stadt Hamburg wartet noch immer auf eine Endabrechnung der Deutschen Bahn. Es geht offenbar um knapp 10 Millionen Euro.
Die S-Bahn zum Flughafen fährt weiter auf der Erfolgsspur. Im 1. Quartal dieses Jahres nutzten 1,05 Millionen Menschen den „Zug zum Flug“. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Gunnar Eisold hervor (Drucksache 20/569).
Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.
Bahnen werden durch Busse ersetzt und auf zwei S-Bahnlinien fahren zwei Wochen lang deutlich weniger Züge. Hier alle Einschränkungen im Überblick lesen.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Dieser Text hat unsere Redakteurin Andrea Reidl am meisten beeindruckt.
Während zwischen Bramfeld und der City Nord schon an der neuen U-Bahnlinie gebaut wird, steht der nächste Bauabschnitt in Winterhude schon in den Startlöchern. So weit sind die Vorbereitungen, das macht dieses Streckenstück so besonders und so sieht der Zeitplan aus.
Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV nur wenig Verbesserungen. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.