Planfeststellungsverfahren gestoppt
Die Stadtbahnplanung in Hamburg ist (wieder einmal) Geschichte. Wie erwartet hat der Aufsichtsrat der Hochbahn heute in einer Sondersitzung die Einstellung des Planfeststellungsverfahrens beschlossen.
Die Stadtbahnplanung in Hamburg ist (wieder einmal) Geschichte. Wie erwartet hat der Aufsichtsrat der Hochbahn heute in einer Sondersitzung die Einstellung des Planfeststellungsverfahrens beschlossen.
Die Hamburger Hochbahn hat ihre Pläne für die Einführung der neuen U-Bahnzüge vom Typ „DT5“ präzisiert. Im Sommer 2012 sollen die ersten Triebwagen in den Fahrgastbetrieb gehen, teilte das Unternehmen vor Journalisten mit.
Nach ihrem fulminanten Wahlsieg wird die Hamburger SPD die seit Jahrzehnten diskutierte Stadtbahn – mal wieder – aufs Abstellgleis schieben. Im Grunde entsorgt sie damit aber nur einen bereits klinisch toten Patienten. Die wirklichen Totengräber sitzen woanders – bei den Grünen.
>Bürgermeister Ahlhaus macht ernst. Keine 48 Stunden nach dem Koalitionsbruch legt der Hamburger Senat die Stadtbahn-Planung auf Eis. Die Hochbahn muss das laufende Planfeststellungsverfahren stoppen. Die Menschen in Bramfeld und Steilshoop rüsten zum Kampf.
Bürger stehen auf: Wenige Wochen nach den Stadtbahn-Gegnern planen auch die Befürworter eine Volksinitiative. Zur Zeit wird in der Senatskanzlei ein entsprechender Antrag des Trägervereins „Stadtbahn JA“ geprüft.
Stadtentwicklungsbehörde und Hochbahn setzen Ihre Transparenz-Offensive fort. Ab Dezember soll in einem speziellen Bürgerforum über die Stadtbahn-Planung diskutiert und beraten werden.
Der Bund der Steuerzahler hat die Diskussion um die Stadtbahn auf eine neue Ebene gehoben. Bei einer Bürgerveranstaltung im Winterhuder Fährhaus kam es erstmals zu einer sachlichen und ausgewogenen Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern.
Hamburg hat aus dem Elbphilharmonie-Desaster gelernt: In einem beispiellosen Schritt stellt die Hochbahn die kompletten Planungsunterlagen zur Stadtbahn ins Internet und schafft soviel Transparenz wie noch nie. Ein Überblick.
Der Bau der Stadtbahn in Hamburg ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Das hat eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesverkehrsministeriums ergeben. Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Die Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens für die Stadtbahn steht unmittelbar bevor. Nach Auskunft der Hochbahn sind die Planungen für den ersten Streckenabschnitt abgeschlossen.
Zum ersten Mal seit über 40 Jahren wird in Hamburg wieder eine Stadtbahn stehen – mitten auf dem Jungfernstieg. Der autofreie Sonntag macht’s möglich.
Jetzt also doch: Die Hochbahn will die ungefähren Kosten für den Bau der Stadtbahn schon in wenigen Wochen vorlegen. Das kündigte Hochbahnchef Elste am 24.3.2010 auf einer Info-Veranstaltung der CDU in Winterhude an. Die 150 aufgebrachten Anwohner im „Haus der Jugend“ konnte das nicht beruhigen.
Das Hamburger Busspuren-Netz wächst, wenn auch extrem langsam. Die historische Langzeit-Analyse zeigt: Hamburg tritt in Sachen Busspuren seit zwei Jahrzehnten auf der Stelle. Auch im Vergleich zu Berlin steht die Stadt nicht gut da. Doch es gibt Hoffnung auf neue Fortschritte.
Zwei zusätzliche Bauvorhaben drücken stark auf die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen S-Bahnstrecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen. Beide Vorhaben wurden überhaupt erst nötig wegen einer späten politischen Entscheidung und weil sich ein Bahntechnik-Hersteller querstellte.
Planfeststellungsunterlagen zeigen, wo der neue Bahntunnel durch den Stadtpark zur Jarrestraße verlaufen soll und in welchen Phasen der Bau ablaufen wird. Auf Anwohnende kommen harte Zeiten zu.
Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.
Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.
Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.