Bezirkswahl 2019: Diese Mobilitäts-Ziele haben die Parteien in Harburg
Eine zuverlässigere S-Bahn-Anbindung, U4-Verlängerung und ein weiterer Elbtunnel: Die Parteien in Harburg haben zur Bezirkswahl ganz klare Vorstellungen zum Thema Verkehr.
Eine zuverlässigere S-Bahn-Anbindung, U4-Verlängerung und ein weiterer Elbtunnel: Die Parteien in Harburg haben zur Bezirkswahl ganz klare Vorstellungen zum Thema Verkehr.
Die Streckensperrung auf der Harburger S-Bahn wegen Bauarbeiten sorgt weiterhin für chaotische Zustände. Im Hamburger Hauptbahnhof musste gestern ein Bahnsteig abgeriegelt werden.
Die S-Bahnlinie S3 fährt ab Dezember deutlich öfter nach Buxtehude. Der Zehn-Minuten-Takt wird verlängert. Auch beim Metronom gibt es Verbesserungen.
Die Hamburger S-Bahn fährt ab der neuen Bundesliga-Saison öfter und mit längeren Zügen zu Heimspielen des HSV. Damit soll der Bahnhof Stellingen entlastet werden.
Harte Zeiten für Pendler aus dem Hamburger Süden: In den Sommerferien wird die S-Bahn-Hauptschlagader zwischen Hammerbrook und Wilhelmsburg knapp vier Wochen lang voll gesperrt. Der Grund sind Gleisbauarbeiten. Ersatzweise fahren Busse, die aber bis zu 20 Minuten länger benötigen. Einen weiteren Ersatzverkehr mit Fähren lehnt die Stadt ab.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg