
„S4 hat für Bahnchef Grube Priorität im Norden“
Bahnchef Rüdiger Grube hat sich offenbar deutlich für den Bau der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) ausgesprochen.
Bahnchef Rüdiger Grube hat sich offenbar deutlich für den Bau der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) ausgesprochen.
Die Grünen in Schleswig-Holstein wollen die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) weiterhin voll unterstützen in ihr Vorrang vor anderen Verkehrsprojekten einräumen.
Nach Irritationen bei Anwohnern in Rahlstedt wegen der Lage der künftigen S-Bahn-Trasse zwischen Hamburg und Bad Oldesloe hat die Bezirksversammlung Wandsbek reagiert. Die in einen Bebauungsplan-Entwurf eingetragene Bahnerweiterungsfläche für die S4 wird bis auf Weiteres wieder aus dem Plan gestrichen.
Bei der geplanten S-Bahn-Linie S4 nach Bad Oldesloe gibt es noch keine endgültigen Pläne, wo die künftigen Gleise liegen sollen. Das erklärte die planende Landesservicegesellschaft LVS im Hamburger Abendblatt.
Die Bauarbeiten für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe sollen im Jahr 2017 beginnen. Das kündigten Projektbeteiligte am Abend in Wandsbek an und legten erste Details zur Lage der neuen Schienentrasse vor. Erfreulich: Fast alle bestehenden Straßenbrücken entlang der Strecke können weitergenutzt werden.
Die Planungen zur neuen S-Bahnlinie nach Bad Oldesloe (S4) werden immer konkreter. Ein halbes Jahr nach Beginn der Vorentwurfsplanung hat das beauftragte Ingenieurbüro eine Vorzugsvariante für die Gleistrassierung entwickelt.
Überraschung: An den Elbbrücken soll in den nächsten Jahren doch eine Umsteigemöglichkeit zwischen der künftigen U4 und der S-Bahn entstehen. Nachdem der bisher geplante gemeinsame Kombibahnhof aus Kostengründen auf Eis gelegt wurde, gibt es jetzt eine Alternativlösung. Die Planungen laufen bereits.
Für die geplante S-Bahn zwischen Hamburg und Bad Oldesloe (S4) soll in den kommenden Wochen eine Informationskampagne im Internet starten.
Die geplante S-Bahn-Linie S4 von Hamburg nach Bad Oldesloe soll offenbar doch nicht zugunsten einer Stadt-Regional-Bahn in Kiel ausgebremst werden. Das versichern Politiker in Hamburg und Holstein. Auch der Grünen-Verkehrsexperte Tietze, der den Stein ins Rollen brachte, rudert zurück.
Bremst die neue Regierung in Schleswig-Holstein die lang geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe aus, um stattdessen eine Stadtbahn in Kiel zu bauen? Das deutet der Verkehrsexperte der holsteinischen Grünen, Andreas Tietze, in einem Zeitungsbericht an. Der Landrat des Kreises Stormarn spricht von einer Kampfansage.
Die verspätungsanfällige Regionalbahnlinie R10 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe soll pünktlicher werden. Ab Dezember soll auf der Strecke ein zusätzlicher Zug eingesetzt werden.
Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Albig (SPD) hat in seiner ersten Regierungserklärung zum Thema Verkehrspolitik „mehr Realismus und mehr Pragmatismus“ gegenüber der schwarz-gelben Vorgängerregierung angekündigt.
Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche in Hamburg: S-Bahnhof Diebsteich wieder geöffnet, Baugenehmigung für Bahn-Reaktivierung endlich da, neue App vom HVV und Baubeginn für neue Fahrradbrücke.
Seit fast 25 Jahren wird im Hamburger Umland über die Reaktivierung einer kurzen Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen nachgedacht. Doch das Projekt kommt kaum vom Fleck. Jetzt gibt es weitere Verzögerungen. Das sind die Gründe.
Umbau zu einer autoarmen Flaniermeile ist in vollem Gange. So sieht es auf der Baustelle aus, das ist schon geschafft und bis zu diesem Termin soll die „gute Stube“ Hamburgs weitgehend fertig sein.
Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.
Ob Verbindungssuche, Parkplätze oder Bahninfos: Diese Apps und Webdienste liefern praktische Zusatzfunktionen, die über das Angebot von HVV und DB hinausgehen. Wir haben sie getestet.
Der geplante saftige Preisaufschlag um fast 20 Prozent beim 49-Euro-Ticket könnte eine Abwärtsspirale im ÖPNV in Gang setzen, verhindert einen effizienteren Nahverkehr und ist ein politisches Statement gegen die Verkehrswende, meint NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann. Ein Kommentar.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.