Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Diese Verkehrsprojekte will die LINKE bis 2020 vorantreiben

Was wollen die Bürgerschaftsparteien in der nächsten Legislaturperiode konkret für den Hamburger Nahverkehr tun? In welchem Tempo wollen sie U- und S-Bahn-Netz ausbauen? Wie stehen sie zu Busbeschleunigung, Stadtbahn, Radfahrstreifen und weniger Straßenraum für den Autoverkehr? Wir haben die Parteien befragt. Die exklusiven Antworten lesen Sie hier. Heute: Die LINKE
Christian Hinkelmann
S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof
Sonderfahrt auf geplanter Linie S4 im Herbst 2011 im Hamburger Hauptbahnhof

Elf Fragen zur Bürgerschaftswahl 2015 von NahverkehrHAMBURG an die LINKE.

1. Wie steht die LINKE zur geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen und welche konkreten Ziele wollen Sie bis 2020 erreichen?

  • Die LINKE setzt sich für die Förderung des ÖPNV in Hamburg und im Umland ein. Der Ausbau sowie eine Elektrifizierung der AKN/S 21 Eidelstedt-Kaltenkirchen gehören dazu.

2. Wie steht die LINKE zur geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) und welche konkreten Ziele wollen Sie bis 2020 erreichen?

  • Der Bau der S4 ist eine richtige, jahrzehntealte Forderung, die sowohl vom damaligen SPD-Senat als auch von den späteren CDU-geführten Senaten nicht ernsthaft vorangetrieben wurde. Die aktuellen Planungen haben aus Sicht der LINKEN einen gravierenden Makel: jetzt wird die S4 vor allen Dingen gefördert, um Platz für den Güterverkehr (Stichwort Fehmarn-Belt-Tunnel) zu schaffen. Da es anscheinend keine Möglichkeit gibt, den Ausbau der S4 in naher Zukunft ohne einen Anstieg des Güterverkehrs (und der Lärmbelastung) zu bekommen, unterstützt…

    Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert