Podiumsdiskussion: Kostenloser HVV – sinnvoll oder Spielerei?
Ist ein kostenloser HVV in Hamburg eine sinnvolle Zukunftsvision oder nur Spielerei? Heute Abend diskutieren Experten in einer öffentlichen Podiumsdiskussion darüber.
Ist ein kostenloser HVV in Hamburg eine sinnvolle Zukunftsvision oder nur Spielerei? Heute Abend diskutieren Experten in einer öffentlichen Podiumsdiskussion darüber.
Der HVV soll in Schleswig-Holstein nicht mehr erweitert werden. Nach dem Beitritt des Kreises Steinburg ist Schluss. Das hat Verkehrsminister Buchholz noch einmal klar gemacht.
Nach der bundesweiten Diskussion um einen kostenlosen Nahverkehr fordert die Hamburger CDU günstigere HVV-Fahrpreise für junge Leute und ein neues 24-Stunden-Ticket.
Während Deutschland über einen kostenlosen Nahverkehr diskutiert, beabsichtigt der HVV offenbar eine Preiserhöhung für das ProfiTicket. Betroffen sind rund 10.000 Pendler.
Die – inzwischen wieder einkassierte – Idee der Bundesregierung für einen Gratis-Nahverkehr hat Folgen: Zwei Petitionen fordern Tageskarten für einen Euro – auch in Hamburg.
Die Bundesregierung will statt Auto-Fahrverboten lieber den öffentlichen Nahverkehr kostenlos machen. Das wird in Hamburg nicht klappen – aus diesen Gründen. Ein Kommentar.
Nach Frankfurt, Wiesbaden, Mainz und Stuttgart denkt nun auch Hannover über teilweise günstigere Fahrpreise im Öffentlichen Nahverkehr nach – gegen Luftverschmutzung.
Während in Hamburg die Fahrpreise für Busse und Bahnen zur Jahresbeginn schon wieder teurer geworden sind, sinken sie anderswo teilweise – zum Beispiel in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz.
Trotz vergleichsweise hoher Ticketpreise und Rekordfahrgastzahlen ist der Betrieb von Bahnen, Bussen und Hafenfähren in Hamburg ein Minusgeschäft. So groß sind die Verluste.
Der HVV will Autobesitzern helfen, deren Wagen während des G20-Gipfels in Brand gesteckt wurden. Sie sollen kostenlose Monatskarten für den HVV-Gesamtbereich bekommen – ein kleiner Trost nach den massiven Krawallen in der Hansestadt.
Der HVV möchte wieder einmal die Fahrpreise erhöhen. Ab dem 1. Januar 2018 sollen Tickets im Schnitt 1,2 Prozent mehr kosten. Einige Fahrkartenarten trifft es besonders stark.
Bus- und Bahnfahren im Raum Hamburg wird immer teurer, doch mit zwei legalen Tricks lassen sich beim Ticketkauf viele Prozente sparen.
Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.
Wenn Hamburg einen Ausbau seines ÖPNV-Systems plant, dauert es oft Jahrzehnte, bis er fertig ist. Wie man spürbare Verbesserungen wesentlich schneller realisieren kann, zeigt ein Blick nach Down Under.
Außerdem: HADAG baut Fährlinien aus und erntet Kritik, Bergedorfer Politik stimmt über Reaktivierung ab, Schleswig-Holstein verzichtet auf ÖPNV-Innovation. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zur Mobilität in Hamburg und der Region.
Hamburgs älteste S-Bahn-Strecke sollte ursprünglich weit über Poppenbüttel hinaus bis nach Bad Segeberg und an die Ostseeküste verlängert werden. Die Trasse ist teilweise bis heute freigehalten und in Bebauungsplänen verankert. So sollte sie verlaufen und so stehen die Chancen, dass sie noch verwirklicht wird.
Vor fünf Jahren stand das öffentliche Leben in Deutschland plötzlich still. Der erste Corona-Lockdown. In Hamburg waren Bahnen, Busse und Straßen gespenstisch leer. NAHVERKEHR HAMBURG blickt zurück auf eine völlig verrückte Zeit – in Bildern.
Ticketpreise im HVV sollen wegen Inflation so stark steigen wie noch nie in diesem Jahrtausend. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist die geplante Preisrunde allerdings moderat. So sehen die neuen Preise aus und dieses beliebte HVV-Ticket wird abgeschafft.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.