Switchh-Reloaded: Weniger Gebühr, weniger Rabatt, offen für alle
Die HVV-Kunden haben das Mietwagenprogramm “Switchh” in den vergangenen Jahren nur wenig genutzt. Jetzt wird das System aus- und umgebaut.
Die HVV-Kunden haben das Mietwagenprogramm “Switchh” in den vergangenen Jahren nur wenig genutzt. Jetzt wird das System aus- und umgebaut.
Die Hochbahn hat die erste Mietwagenstation vom Typ Switchh in der Hamburger Innenstadt eröffnet. Ab sofort können HVV-Kunden am U-Bahnhof Rödingsmarkt auf bis zu zehn Autos von Car2go und Car2go black sowie auf die Mieträder von StadtRad umsteigen.
Die Hamburger Mobilitätsplattform Switchh wird ausgebaut. Ab dem kommenden Frühjahr können Kunden neben car2go und StadtRad auch die Mietwagenflotten von DriveNow, Cambio und CiteeCar nutzen. Außerdem wird das Programm für alle HVV-Kunden geöffnet und ist nicht mehr nur Zeitkarteninhabern vorbehalten.
Die Hochbahn treibt den Ausbau ihres Switchh-Systems weiter voran. Gestern haben am U-Bahnhof Rödingsmarkt die Bauarbeiten für eine weitere Mobilitätsstation begonnen, an der HVV-Stammkunden bequem auf Mietwagen umsteigen können sollen. Die Eröffnung ist für Anfang Dezember geplant.
Zwei Jahre nach Start wird das Mobilitätsprogramm Switchh grundlegend umgebaut: Öffnung für alle HVV-Kunden, neue Partner und neues Preismodell. Der Grund: Das Programm gilt zwar als erfolgreich, allerdings ist die Zahl der registrierten Nutzer bislang hinter den Erwartungen zurück geblieben.
Wie ernst meinen es SPD und Grüne mit dem Ausbau von U- und S-Bahn in Hamburg wirklich? Was soll wann gebaut werden? NahverkehrHAMBURG hat den neuen Koalitionsvertrag analysiert und erklärt, welche Projekte der neue Senat besonders vorantreiben will und welche Punkte in dem Vertrag verschwiegen werden. Darunter sind einige Überraschungen.
Ab sofort können HVV-Stammkunden auch am Bahnhof Altona in vergünstigte Mietwagen umsteigen. Heute Vormittag ist auf dem Bahnhofsvorplatz ein neuer Switchh-Punkt eröffnet worden – der inzwischen sechste Standort in Hamburg.
HVV-Stammkunden können ab sofort auch in Eppendorf bequem von Bus und Bahn auf vergünstigte Mietwagen umsteigen. Die Hochbahn und der Bezirk Nord haben gestern einen so genannten Switchh-Punkt am U-Bahnknotenpunkt Kellinghusenstraße (über 80.000 Fahrgäste täglich) eröffnet.
Die Hochbahn baut das Mobilitätsprojekt Switchh weiter aus. Gestern sind am U-Bahnhof Saarlandstraße in Winterhude die Bauarbeiten für die bereits siebte Station gestartet.
Die Hochbahn baut das Mobilitätsangebot Switchh weiter aus. Noch in diesem Jahr sollen neue Stationen am Bahnhof Altona und am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Eppendorf eröffnet werden.
HVV-Stammkunden in Wandsbek können ab sofort auf vergünstigte Mietwagen zugreifen. Hochbahn und Bezirksamt haben gestern am U-Bahn- und Bus-Knotenpunkt Wandsbeker Markt den insgesamt vierte switchh Punkt eröffnet.
HVV-Stammkunden in Harburg und Bergedorf können ab sofort bequem zwischen Bahn, Bus und Mietwagen umsteigen. Die Hochbahn sowie die Autovermieter Car2go und Europcar haben heute zwei neue Switchh-Punkte in den beiden Stadtteilen eröffnet.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg