Wochenrückblick: S-Bahnhof Ottensen wird eröffnet und U5 nach Bramfeld kommt wohl später

Außerdem: HVV verkauft mehr Deutschlandtickets als Berlin, die HADAG verärgert ihre Fahrgäste, die Hochbahn besorgt sich auf kreative Weise zusätzlich Geld und eine Hamburger Nachbarstadt macht einen Rückzieher bei einem Autofrei-Experiment. Das war diese Woche in Hamburg und Umland wichtig.
Christian Hinkelmann
Der Hauptzugang zum neuen Bahnhof Ottensen liegt zwischen zwei Bahnbrücken an der Bahrenfelder Straße. Die Brücken mussten dafür extra auseinandergezogen werden, damit Platz für den Aufgang entsteht. Das hat viele Verzögerungen beim Bau gebracht.
Der Hauptzugang zum neuen Bahnhof Ottensen liegt zwischen zwei Bahnbrücken an der Bahrenfelder Straße. Die Brücken mussten dafür extra auseinandergezogen werden, damit Platz für den Aufgang entsteht. Das hat viele Verzögerungen beim Bau gebracht.
Foto: Christopher Klaus

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp, launig.

S-Bahnhof Ottensen: Eröffnungstermin steht fest

Nach zig Terminverschiebungen und insgesamt 20 Jahren Planungs- und Bauzeit steht der Eröffnungstermin für den neuen S-Bahnhof Ottensen (S1, S11) nun endlich fest. Die Station zwischen den Haltestellen Altona und Bahrenfeld soll am kommenden Mittwoch eröffnet werden – wenn nicht in letzter Minute schon wieder irgendetwas dazwischenkommt. Die 5.000 Fahrgäste, die dort täglich ein- und aussteigen sollen, werden wohl Stoßgebeten zum Himmel senden und sich weiter fragen, wie der Bau einer einfachen Haltestelle in der Mobility-Hauptstadt Hamburg so dermaßen lange dauern konnte. Laut HVV-Fahrplanauskunft wird der erste Zug am frühen Mittwochmorgen um 4:28 Uhr in Ottensen halten. Die offizielle Eröffnung mit Verkehrssenator Anjes Tjarks findet einige Stunden später am Vormittag statt. Ganz fertig geworden ist der neue Bahnhof aber noch immer nicht: Der zweite Bahnsteigzugang an der Daimlerstraße fehlt noch komplett und soll laut Bahn wohl erst im Herbst eröffnet werden.

U5 nach Bramfeld kommt offenbar später<…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

2 Antworten auf „Wochenrückblick: S-Bahnhof Ottensen wird eröffnet und U5 nach Bramfeld kommt wohl später“

Im Abendblatt ist zu lesen, dass die S1 nur werktags in Ottensen hält. Ist das richtig und die Station bleibt bis auf weiteres an Wochenenden gesperrt?

Der autonome Betrieb von Pkw beginnt ja seit mindestens 2017 “in zwei Jahren”. Ist wohl so ein Running Gag in der Szene. 🤭

Die Situation bei der HADAG ist aber tatsächlich ziemlich übel. Es fallen ja nicht nur zahlreiche Dienste aus, sondern Linien werden auch ständig verkürzt. Da braucht man gar nicht zum Anleger gehen/fahren, wenn die Fähre nicht kommt. Die Fahrgastzahlen möchte ich gar nicht wissen. Interessant wäre es aber, ob es schon eine Tarifeinigung gibt, um den Job attraktiver zu machen, sodass in einigen Jahren wieder ein Normalbetrieb möglich wird. Die Schiffer auszubilden (plus Hafenpatent) benötigt ja nicht nur Bewerber und ausreichend Ausbilder, sondern vor allem auch Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert